Buch, Deutsch, Band 76, 129 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: WIFIS-aktuell
Buch, Deutsch, Band 76, 129 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 200 g
Reihe: WIFIS-aktuell
ISBN: 978-3-8474-2724-7
Verlag: Barbara Budrich
In der Bundeswehr wird über die Jahre hinweg zwischen Vertretern der Denkschulen „Athen“ und „Sparta“ eine Richtungskontroverse um den Sinngehalt und die Fortentwicklung der Inneren Führung ausgetragen. War die Innere Führung im Sinne von „Athen“ zunächst noch von der „Armee in der Demokratie“ und vom „Staatsbürger in Uniform“ bestimmt, trat nach den Kampferfahrungen der Bundeswehr in Afghanistan eine Wende Richtung „Sparta“ ein. „Sparta“ steht für eine kriegstüchtige Armee mit einer Sondermoral für den nahezu ausschließlich als Kämpfer verstandenen Soldaten. Die jüngst vom Ukrainekrieg ausgelöste Zeitenwende macht „Sparta“ bis in den Spitzenbereich der Bundeswehr hoffähig.
Zielgruppe
Politikwissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Militärische Institutionen, Gedenkstätten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Theorie der Kriegsführung und Militärwissenschaft
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Ganzheitliches Konzept und Kerngehalt der Inneren Führung
3 Innere Führung zwischen Athen und Sparta
4 Die alte Verteidigungsarmee Bundeswehr und die Innere Führung
5 Die Ära der Einsatzarmee Bundeswehr und die Innere Führung
6 Innere Führung nach der Rückkehr der Bundeswehr zur Landes- und Bündnisverteidigungsarmee
7 Der Spartaner als Kämpfer und Krieger
8 Schluss
Literatur
Dokumentation: Athen oder Sparta – Bundeswehr quo vadis?
(erschienen als WIFIS-Aktuell, Band 43)
Der Autor