Wiethoff | Übergangscoaching mit Jugendlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen

Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung
2011
ISBN: 978-3-531-92622-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wirkfaktoren aus Sicht der Coachingnehmer beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

E-Book, Deutsch, 194 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92622-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Christoph Wiethoff ist Dozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik/Schulpädagogik.

Wiethoff Übergangscoaching mit Jugendlichen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Abbildungsund Tabellenverzeichnis;8
3;Vorwort;9
4;1 Einleitung und Zielstellung;10
4.1;1.1 Ausgangslage: Der Übergang von der Schule in die Ausbildung;10
4.2;1.2 Zielstellung und Aufbau der Arbeit;14
5;2 Coaching mit Jugendlichen;16
5.1;2.1 Begriff Coaching;16
5.2;2.2 Jugendliche als Zielgruppe von Coaching;20
5.3;2.3 Forschungsergebnisse zu den Wirkfaktoren von Coaching;25
5.3.1;2.3.1 Wirkfaktoren von Coaching mit Erwachsenen;27
5.3.2;2.3.2 Wirkfaktoren von Coaching mit Jugendlichen;31
6;3 Übergangscoaching;34
6.1;3.1 Begriff Übergangscoaching;34
6.2;3.2 Konzepte des Übergangscoachings;35
7;4 Übergänge;44
7.1;4.1 Modelle zur Beschreibung von Übergängen;45
7.1.1;4.1.1 Übergang als Ritus;45
7.1.2;4.1.2 Übergang als Statuspassage;49
7.1.3;4.1.3 Übergang als Transition;50
7.1.4;4.1.4 Übergang aus systemtheoretischer Perspektive;56
7.2;4.2 Übergang als systemisches Phasenmodell;64
8;5 Untersuchungsdesign der eigenen Untersuchung;69
8.1;5.1 Untersuchungsziel und Verwendungszweck;69
8.2;5.2 Untersuchungsdesigns vorliegender empirischer Untersuchungen zum Thema ‚Begleitung von Jugendlichen beim Übergang Schule – Ausbildung’;69
8.2.1;5.2.1 Quantitative Designs;70
8.2.2;5.2.2 Qualitative Designs;72
8.2.3;5.2.3 Fazit und Konsequenzen für die eigene Untersuchung;73
8.3;5.3 Begründung des eigenen Erhebungsdesigns;74
8.4;5.4 Konkretisierung des eigenen Erhebungsdesigns;79
8.4.1;5.4.1 Festlegung der Grundgesamtheit und der Stichprobe;79
8.4.2;5.4.2 Festlegung des Interviewleitfadens;83
8.4.2.1;5.4.2.1 Interviewleitfaden zur Erfassung der internen Sicht;84
8.4.2.2;5.4.2.2 Interviewleitfaden zur Erfassung der externen Sicht;85
8.4.3;5.4.3 Pretest und Durchführung der Hauptinterviews;86
8.5;5.5 Auswertungsdesign;87
8.5.1;5.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse;88
8.5.2;5.5.2 Erstellung des Kategoriensystems für die eigene Untersuchung;90
9;6 Wirkfaktoren für erfolgreiches Übergangscoaching von Jugendlichen beim Über-gang Schule / Ausbildung;98
9.1;6.1 Einschätzung des Übergangscoachings;98
9.2;6.2 Wirkfaktoren des Übergangscoachings;101
9.2.1;6.2.1 Expertenberatung;101
9.2.2;6.2.2 Rolle des Coachs als externer Berater;105
9.2.3;6.2.3 Haltung des Übergangscoachs;106
9.2.4;6.2.4 Übergangscoaching als Social Support;108
9.2.4.1;6.2.4.1 Social Support als emotionale Unterstützung;110
9.2.4.2;6.2.4.2 Social Support als interpretativ-rückmeldende Unterstützung;111
9.2.4.3;6.2.4.3 Social Support als instrumentell-materielle Unterstützung;112
9.2.4.4;6.2.4.4 Social Support als informatorisch-beratende Unterstützung;112
9.2.5;6.2.5 Formen des Übergangscoachings;113
9.2.5.1;6.2.5.1 Einzelgespräche;113
9.2.5.2;6.2.5.2 Gruppenangebote;113
9.2.5.3;6.2.5.3 Projektwochen;114
9.2.6;6.2.6 Kontakt des Übergangscoachs zu den Ausbildungsbetrieben;114
9.2.7;6.2.7 Rahmenbedingungen und Organisation;116
9.3;6.3 Fazit im Blick auf die theoretischen Grundlagen von Coaching;117
10;7 Kompetenzen im Übergangscoaching: Interpretation der Ergebnisse auf Basis der Perso-nalen Systemtheorie und des Phasenmodells;120
10.1;7.1 Kompetenzen erfolgreicher Übergangscoachs;120
10.1.1;7.1.1 Kompetenzbegriff;121
10.1.2;7.1.2 Kompetenzbereiche der Übergangscoachs;125
10.1.2.1;7.1.2.1 Fachkompetenz;125
10.1.2.2;7.1.2.2 Personale Kompetenz;128
10.1.2.3;7.1.2.3 Sozialkompetenz;128
10.1.2.4;7.1.2.4 Methodenkompetenz;130
10.2;7.2 Systemkompetenz als zentraler Faktor im Übergangscoaching;133
10.2.1;7.2.1 Begriff ‚Systemkompetenz beim Übergang’;133
10.2.2;7.2.2 Systemkompetenz des Jugendlichen als förderlicher Faktor für den er-folgreichen Übergang von der Schule in die Ausbildung;140
10.2.3;7.2.3 Systemkompetenz als entscheidender Erfolgsfaktor für den Übergangscoach;145
10.2.3.1;7.2.3.1 Systemkompetenz im Blick auf die verschiedenen sozialen Systeme;147
10.2.3.2;7.2.3.2 Systemkompetenz im Blick auf die verschiedenen Phasen des Übergangs;157
10.2.3.3;7.2.3.3 Systemkompetenz zur Steuerung des Coachingsystems;166
10.3;7.3 Fazit und offene Fragen;174
11;Literaturverzeichnis;176
12;Stichwortverzeichnis;190


Dr. Christoph Wiethoff ist Dozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn mit dem Schwerpunkt Allgemeine Pädagogik/Schulpädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.