E-Book, Deutsch, Band 8, 269 Seiten, eBook
Wild Die Flexibilität von Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit
1995
ISBN: 978-3-642-95924-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 8, 269 Seiten, eBook
Reihe: Schriften zur Quantitativen Betriebswirtschaftslehre
ISBN: 978-3-642-95924-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Im ersten Teil des Buches wird der Flexibilitätsbegriff für eine modellgestützte Analyse operationalisiert. Diese Untersuchungen führen zu einem ß-Servicegrad-orientierten Standardflexibilitätsmaß. Mit diesem Flexibilitätsmaß ist man in der Lage, Betriebsvereinbarungen unter den unterschiedlichsten Bedingungen modellgestützt zu untersuchen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Planungsverfahren HORA vorgestellt, das für die Variable Arbeitszeit geeignet ist. Besondere Bedeutung hat Kapitel 8, in dem zahlreiche Betriebsvereinbarungen aus der betrieblichen Praxis analysiert werden und der modellgestützte Gestaltungsprozeß von Betriebsvereinbarungen illustriert wird. Die Untersuchung zeigt, daß mit dem Flexibilitätsmaß komplexe Systeme analysiert werden können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Präzisierung der Problemstellung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Die Systemeigenschaften Flexibilität und Planungsstabilität.- 2.1 Ansätze zur Flexibilitätsmessung — Bewertung von Flexibilitätspotentialen.- 2.2 Ansätze zur Messimg der Planungsstabilität.- 2.3 Messung von Eigenschaften von Systemen.- 2.4 Das Flexibilitätsmaß nach SCHNEEWEISS.- 3 Arbeitszeitmanagementsysteme.- 3.1 Komponenten eines Arbeitszeitmanagementsystems.- 3.2 Instrumente des Arbeitszeitmanagements.- 3.3 Elastizität.- 3.4 Planungsfähigkeit.- 3.5 Systemumgebung.- 3.6 Bewertungssystem.- 4 Die Entwicklung von Verrichtungsmaßen.- 4.1 Unternehmensziele und Ziele für das Arbeitszeitmanagement.- 4.2 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Flexibilitätsmessung.- 4.3 Disparitäten und Verrichtungsmaße zur Messung der Planungsstabilität.- 4.4 Sonstige Interessengruppen.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Abbildung der Mitbestimmung in einem Optimierungsmodell.- 5.1 Relevante Mitbestimmungsaspekte.- 5.2 Modellierung der Mitbestimmung.- 5.3 Die Modellierung der Mitbestimmung als additive stochastische Störvariable.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Ein Optimierungsmodell zur Flexibilitätsmessung.- 6.1 Hierarchische Struktur der Arbeitszeitplanung.- 6.2 Eigenschaften eines hierarchischen Modells zur Flexibilitätsmessung.- 6.3 Aggregierte Modellbeschreibung.- 6.4 Detaillierte Modellbeschreibung.- 6.5 Das Arbeitszeit-DP.- 7 Planungsfähigkeit — Eine Heuristik zur mittelfristigen Arbeitszeitplanung.- 7.1 Planungsfähigkeit.- 7.2 Die Heuristik HORA.- 7.3 HORA in einem Modell zur Flexibilitätsmessung.- 8 Fallbeispiele: Bewertung von Betriebsvereinbarungen.- 8.1 Nachfragesituation.- 8.2 Mitbestimmung.- 8.3 Analyse vorgegebener Betriebsvereinbarungen.- 8.4 Gestaltung vonBetriebsvereinbarungen.- 9 Schlußbemerkung.- Variablen und Symbole.- Literatur.