Wilden | Lieder von Hingabe und Staunen | Buch | 978-3-458-72020-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 500 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 180 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Verlag der Weltreligionen Taschenbuch

Wilden

Lieder von Hingabe und Staunen

Gedichte der frühen tamilischen Bhakti
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-458-72020-1
Verlag: Insel

Gedichte der frühen tamilischen Bhakti

Buch, Deutsch, Band 20, 500 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 180 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Verlag der Weltreligionen Taschenbuch

ISBN: 978-3-458-72020-1
Verlag: Insel


Bhakti nennt man eine Vielzahl religiöser Bewegungen in Indien, die im Blick auf ihr Gottesbild und bestimmte Formen der poetischen Äußerung miteinander verbunden sind. Das Wort selbst benennt eine Haltung der hingebungsvollen Verehrung eines persönlichen Gottes. Diese wird oft im Grundmuster Herr/Diener oder Geliebter/Geliebte ausgestaltet und äußert sich in Gedichten und Liedern, die mit musikalischen und performativen Traditionen verknüpft sind. Die frühesten Zeugnisse solcher Traditionen der lyrischen Gottesverehrung finden sich in Südindien etwa ab dem 6. Jahrhundert, während später ähnliche Phänomene auf dem gesamten Subkontinent zu beobachten und bis heute ein grundlegendes Element indischer Religiosität geblieben sind.
Aus der umfangreichen Literatur, die vor dem Ende des ersten Jahrtausends entstanden ist, liegt hier eine Auswahl vor, die sich auf die Vorläufer und die frühe tamilische Tradition mit ihrem sivaitischen und visnuitischen Strang konzentriert.
Bhakti bezeichnet im Hinduismus die emotionale Hinwendung zu einem personalen Gott in bilderreicher, symbolträchtiger Poesie.

Wilden Lieder von Hingabe und Staunen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wilden, Eva
Eva Wilden forscht an der École française d’Extrême-Orient in Pondicherry/Indien und leitet seit ihrer Habilitation ein internationales Projekt zur Digitalisierung klassisch-tamilischer Manuskripte und der kritischen Edition und Übersetzung des Cankam-Korpus.

Wilden, Eva
Eva Wilden forscht an der École française d’Extrême-Orient in Pondicherry/Indien und leitet seit ihrer Habilitation ein internationales Projekt zur Digitalisierung klassisch-tamilischer Manuskripte und der kritischen Edition und Übersetzung des Cankam-Korpus.

Wilden, Eva
Eva Wilden forscht an der École française d’Extrême-Orient in Pondicherry/Indien und leitet seit ihrer Habilitation ein internationales Projekt zur Digitalisierung klassisch-tamilischer Manuskripte und der kritischen Edition und Übersetzung des Cankam-Korpus.

Eva Wilden forscht an der École française d’Extrême-Orient in Pondicherry/Indien und leitet seit ihrer Habilitation ein internationales Projekt zur Digitalisierung klassisch-tamilischer Manuskripte und der kritischen Edition und Übersetzung des Cankam-Korpus.

Eva Wilden forscht an der École française d’Extrême-Orient in Pondicherry/Indien und leitet seit ihrer Habilitation ein internationales Projekt zur Digitalisierung klassisch-tamilischer Manuskripte und der kritischen Edition und Übersetzung des Cankam-Korpus.

Eva Wilden forscht an der École française d’Extrême-Orient in Pondicherry/Indien und leitet seit ihrer Habilitation ein internationales Projekt zur Digitalisierung klassisch-tamilischer Manuskripte und der kritischen Edition und Übersetzung des Cankam-Korpus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.