E-Book, Deutsch, 335 Seiten
Wildt / Kranemann / Odenthal Zwischen-Raum Gottesdienst
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-031126-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft
E-Book, Deutsch, 335 Seiten
ISBN: 978-3-17-031126-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit dem Spatial turn in den Sozialwissenschaften wird "Raum" zunehmend auch in Theologie und Liturgiewissenschaft thematisiert. Begriffe und Bezeichnungen wie Kirchenraum, Sakralraum oder Diskursraum besitzen mittlerweile beträchtliche liturgiewissenschaftliche - insbesondere auch metaphorische - Relevanz. Sie stehen im Fokus der einzelnen Beiträge dieses Bandes, wobei folgende thematische Gruppierungen gebildet werden: geschichtliche Einblicke in die Liturgie; Kirchenmusik; Kunst/Kunstgeschichte und Kirche; anthropologische und theologische Anfragen an die Liturgie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Vorwort;12
4;Ostersonntag – ein homiletisches Vakuum?;16
4.1;1. Zur Entstehung der Ostersonntagsfeier;16
4.2;2. Ausgewählte Inhalte früher Ostersonntagshomiletik;20
4.3;3. Ergebnis;26
5;Barockzeitlicher Gottesdienst am Bonner Hof Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Calendarium perpetuum des Kölner Erzbischofs Joseph Clemens 1703;27
5.1;1. Das Calendarium perpetuum des Erzbischofs Joseph Clemens von 1703;29
5.2;2. Die Liturgie des Osterfestkreises nach dem Calendarium perpetuum;33
5.3;3. Resümee – Ausblick;42
6;„Den Wogen des Unglaubens steht er fest und ruhig gegenüber“ Priesterbilder des 19. Jahrhunderts im Spiegel von Primizpredigten;45
6.1;1. Kirchen- und Priesterbild im Umbruch;45
6.2;2. Zur Quellenlage;47
6.3;3. Priesterbilder im Widerstreit der Deutungen;48
6.4;4. Ausblick;57
7;Liturgiegeschichte und Gendergeschichte Eine Bestandsaufnahme;59
7.1;1. Weichenstellungen der Liturgiegeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert;60
7.2;2. Wachsende Kritik an den liturgiegeschichtlichen Weichenstellungen;63
7.3;3. Neue Weichenstellungen in der Liturgiegeschichtsschreibung;64
7.4;4. Von Frauengeschichte zur Gendergeschichte;66
7.5;5. Gendergeschichte und Liturgiewissenschaft;67
7.6;6. Gender: eine Kategorie zwischen gottesdienstlicher Vergangenheit und Gegenwart, für die Zukunft;69
8;mitten unter uns Das gottesdienstliche Ritual und die soziale Provokation des Glaubens;71
9;Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst;81
9.1;1. Zum Öffentlichkeitscharakter des christlichen Gottesdienstes;82
9.2;2. Differenzierte Feierformen als Antwort auf unterschiedliche Situationen;85
9.3;3. Unterschiedliche Partizipationsweisen und ihre Bedingungen;87
9.4;4. Gottesdienst als Zwischenraum;93
10;Kann das Mysterium der öffentlichen Klärung dienen? Liturgie und Politik;95
10.1;1. Liturgie – das öffentliche Gebet der Kirche;97
10.2;2. Das „Politische Nachtgebet“ in Köln zwischen Poesie und Aktion;100
10.3;3. Mysterium und Klärung als produktive Grundspannung im Gottesdienst;103
11;Liturgische Bildung im Umbruch „Populär-Liturgik“ zwischen Aufklärung und Liturgischer Bewegung;106
11.1;1. Einleitung;106
11.2;2. Das 19. Jahrhundert in der katholischen Kirche;107
11.3;3. Liturgik und liturgische Bildung im 19. Jahrhundert;108
11.4;4. „Populär-Liturgik“ – drei Quellenbeispiele;111
11.5;5. Die Erschließung des Kanons als Beispiel liturgischer Bildung;115
11.6;6. Volksliturgik als Medium der Laienbildung im 19. Jahrhundert;118
12;„Komm, Herr Jesus, Maránatha“ Die eschatologische Prägung des Kirchenjahres;121
12.1;1. Das Kirchenjahr in der Spannung von Heilsgeschichte und Erwartung der Vollendung;122
12.2;2. Der eschatologische Horizont des Kirchenjahres: die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils;125
12.3;3. Das Kirchenjahr: Feier des Pascha-Mysteriums in Erwartung der Vollendung;127
12.4;4. Zusammenfassung: das Kirchenjahr, Zeit des Wartens auf die Wiederkunft Christi;135
13;Nonne et Laici Sacerdotes Sumus? Zur Problematik des Begriffs des Gemeinsamen/Allgemeinen Priestertums aller Getauften;137
13.1;1. Ausgangspunkt und Fragen;137
13.2;2. Lumen Gentium 10;140
13.3;3. „Ordnungsgemäß berufen“;143
13.4;4. Ein Königreich von Priestern;148
13.5;5. Zusammenfassende Überlegungen;149
14;Das Wort will Ereignis werden Prolegomena zu einer Theologie der Wort-Gottes-Feier;152
14.1;1. Ein veränderter Blick auf das Geschehen in der Wortliturgie;152
14.2;2. Wort-Gottes-Feiern als „Symptom einer Grundlagenkrise“?;154
14.3;3. Wort-Gottes-Feiern im deutschen Sprachgebiet;156
14.4;4. Aspekte einer Theologie der Wort-Gottes-Feier;161
14.5;5. Pascha-Mysterium – nur in der Eucharistiefeier?;168
14.6;6. Conclusio: Das Wort, das zum Ereignis wird;169
15;Von heiligen Orten und Räumen der Stille Überlegungen zu Sakralräumen in Geschichte und Gegenwart;170
15.1;1. Vom Sakralen und Profanen – eine kurze Problem-anzeige zum Kirchenraum als Sakralraum;170
15.2;2. Der Kirchenraum als domus ecclesiae und domus Dei: Historische Einsichten;173
15.3;3. Räume der Stille: Sakrale Begegnungsräume in der modernen Gesellschaft?;178
15.4;4. Fazit;182
16;„Divine Worship“ (oder „Anglican Use“) Ein neuer Usus des Römischen Ritus für ehemalige Anglikaner;184
16.1;1. Zwei neue liturgische Bücher für den Römischen Ritus;184
16.2;2. Die Errichtung von drei Personalordinariaten für ehemalige Anglikaner;186
16.3;3. Die „Anglican Use“-Liturgie („Divine Worship“) der Personalordinariate für ehemalige Anglikaner;188
16.4;4. Die Tagzeitenliturgie („Liturgy of the Hours“/„Daily Office“);197
16.5;5. Zusammenfassende Bemerkungen;198
17;Perspektiven einer ökumenischen Liturgiewissenschaft;200
17.1;1. Projekt einer ökumenischen Liturgiewissenschaft;200
17.2;2. Ziel: Einheit, nicht Einheitlichkeit;202
17.3;3. Konfessionell gebunden, nicht eng geführt;203
17.4;4. Verstehen des zunächst Unverständlichen;205
17.5;5. Motor für neue methodische Ansätze;206
17.6;6. Neue Fragen aufgrund der Praxis;208
17.7;7. Schulung für neue Aufgaben;209
18;„Bei ihrer Besinnung auf das Geheimnis der Kirche …“ (Nostra Aetate 4) Eine neue theologische Hermeneutik – auch für die Liturgiewissenschaft;210
18.1;1. Eine neue theologische Hermeneutik;210
18.2;2. Zeit und Geschichte in christlicher und jüdischer Liturgie;213
18.3;3. Das Gebet als gemeinschaftsbildende Institution in Christentum und Judentum;215
18.4;4. Bitte um Bekehrung? Innere ‚Haltung‘ der Karfreitagsfürbitte(n) für die Juden;217
18.5;5. Resümee: Liturgiewissenschaft nach Auschwitz;220
19;Die Liturgische Bewegung, das Zweite Vaticanum und die kunsthistorischen Folgen für Kölner Kirchen;222
20;Den Zwischen-Raum umspielen;238
20.1;1. Ein neuer liturgischer Raum;239
20.2;2. Der Aspekt des leeren Raums;241
20.3;3. Der leere Raum als Möglichkeit religiösen Ausdrucks;243
20.4;4. Sakralität der Aussparung;246
20.5;5. Den Zwischen-Raum umspielen;248
20.6;6. Den Zwischen-Raum erlebbar machen;252
21;(K)Ein Wort an die Organisten Ein-Blicke in Orgelfestschriften;254
21.1;1. Präludium;254
21.2;2. Fuge mit drei Themen. Drei-Klänge, die Euch umarmen. Grußwort eines Musikers, der Euch sehr zugetan ist;259
22;„Magnificat anima mea Dominum“ Der Lobgesang der Maria und die Rolle der Organisten – zu den Magnificat-Bearbeitungen in der Visbyer Orgeltabulatur;268
22.1;1. Die Visbyer Orgeltabulatur;269
22.2;2. Die Magnificat-Bearbeitungen;272
22.3;3. Zur liturgischen Verwendung der Magnificat-Versus;280
23;Was ist praktisch-theologische Liturgiewissenschaft? Ein Entwurf in sieben Thesen;283
23.1;1. These;285
23.2;2. These;287
23.3;3. These;288
23.4;4. These;290
23.5;5. These;292
23.6;6. These;293
23.7;7. These;295
23.8;Ein Beispiel zum Schluss;297
24;Liturgiewissenschaft – Ritual Studies Chronik und Perspektive eines Zwischenraumes;301
24.1;1. Einleitung;301
24.2;2. Erste Tafel: der Zeitraum 1970 bis 2000 (inklusive Vorgeschichte) (Phase I);304
24.3;3. Zweite Tafel: 2000 bis heute (Phase II);309
24.4;4. Dritte Tafel: Eine Doppelperspektive;313
25;Der Sakralraum Baustein einer religiös-komparativ-empirischen Liturgiewissenschaft;318
25.1;1. Funktion des Sakralraums;320
25.2;2. Begriffsbestimmung;322
25.3;3. Beispiel einer religiös-komparativ-empirischen Liturgiewissenschaft des Sakralraums;330
26;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;334