Wildt / Steinbacher | Fotos im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-8353-5318-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 20, 198 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

Wildt / Steinbacher

Fotos im Nationalsozialismus

Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-5318-3
Verlag: Wallstein

Neue Forschungen zu einer besonderen Quelle

Buch, Deutsch, Band 20, 198 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 303 g

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-5318-3
Verlag: Wallstein


Die visuelle Inszenierung von Macht im Nationalsozialismus.

Das 20. Jahrhundert ist das 'Jahrhundert der Bilder' (Gerhard Paul). Insbesondere die Nationalsozialisten erkannten die politische Relevanz von Bildern für die Propaganda und achteten sorgfältig auf die visuelle Inszenierung ihrer Macht. Zugleich haben Zehntausende Knipser ihren Alltag, die 'Volksgemeinschaft', den Krieg fotografiert. Doch gab es auch Gegen-Bilder – von jüdischen Fotografinnen und Fotografen, die ihre Lebenswirklichkeit, Verfolgung wie Selbstbehauptung, dokumentierten.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen Sammlungen in Museen und Gedenkstätten vor, thematisieren Umgangsweisen mit Fotografien aus der NS-Zeit und analysieren Bilder aus jüdischen Familienalben oder aus Auschwitz auf bislang nicht entdeckte Perspektiven.
Aus dem Inhalt: Maiken Umbach: Raum und Zeit in privaten deutschen Fotoalben 1933-1945. Ein Bericht aus dem Forschungsprojekt 'Photography as Political Practice in National Socialism' Ulrich Prehn: Mit der Kamera 'zu Leibe rücken'. Einige Überlegungen zur fotografischen Erzeugung von 'Nähe' und 'Distanz' im nationalsozialistischen Deutschland Theresia Ziehe: Jüdische Perspektiven in Fotografien aus der Zeit des Nationalsozialismus Christoph Kreutzmüller: Vom Gräuel des Übersehens. Eine Fotoserie aus dem Lili Jacob Album

Wildt / Steinbacher Fotos im Nationalsozialismus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wildt, Michael
Michael Wildt, Historiker, ist emeritierter Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Zuletzt erschienen: Zerborstene Zeit. Deutsche Geschichte 1918-1945 (2022).

Steinbacher, Sybille
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.