Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG | WEKA | Datenbank | sack.de

Datenbank, Deutsch, Online-Publikationen

Wilfriede Renate Schamoni / David Gärtner / Julian Fischer

Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG


Wie Sie die Anforderungen an Wärmedämmung, Anlagentechnik und erneuerbare Energien in der Praxis umsetzen

WEKA

Wie Sie die Anforderungen an Wärmedämmung, Anlagentechnik und erneuerbare Energien in der Praxis umsetzen

Datenbank, Deutsch, Online-Publikationen

WEKA



„Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“ ist ein Wegweiser durch den „Paragrafendschungel“. Das Praxishandbuch hilft, notwendige Normen und Anforderungen zu verstehen, richtig und vollständig zu erfassen, umzusetzen und anzuwenden. Die Anforderungen bei der Erstellung der öffentlich-rechtlichen Nachweise werden sicher erfüllt.

Alles, was Sie bei energieeffizienten Bauen beachten müssen, erfahren Sie in der Praxislösung für Architekten, Planer und Energieberater.

Profitieren Sie von diesen Vorteilen:

– GEG-Anforderungen sicher einhalten: Mit dem Praxishandbuch bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand – für eine rechtsichere Planung und Ausführung.

– Normgerechte Ausführung auf dem Stand der Technik: Vermeiden Sie Wärmebrücken, wählen Sie die richtigen Heiz- und Lüftungsanlagen sowie Wärmeschutzmaßnahmen und setzen Sie erneuerbare Energien effizient ein – für Neubau und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden.

– Praxisgerechte Lösungshilfen: Profitieren Sie von DIN-gerechten Details, Beispielprojekte und Praxishinweisen z.B. zum Energieausweis gelingt Ihne jeder KfW-Standard

Lieferumfang

Online-Version mit Gesetzestexten inkl. Änderungshistorie
Wilfriede Renate Schamoni / David Gärtner / Julian Fischer Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Aktuelle Hinweise
Wechselnde Beiträge zu aktuellen Themen
2 GEG in der Planungspraxis
3 Bauphysikalische Nachweise
4 Berechnungsverfahren und allgemeine Nachweise
5 Anlagentechnik – Aktive Maßnahmen am Gebäude
6 Bauteilkonstruktion – Passive Maßnahmen am Gebäude
7 Bauweise mit erhöhten Anforderungen
8 Beispiele aus der Praxis
9 Rechtsfragen



Dipl.-Ing. Architektin (BYAK), Architekturstudium an der RWTH Aachen, seit 1987 freiberuflich tätig, seit 1994 im eigenen Büro. Energieberaterin und Nachweiserstellerin für Wohn- und Nichtwohngebäude. Vortragserfahrung in den Themenbereichen EnEV und Energieausweise für Vermieter, Energieeinsparung im Bereich baulicher Anlagen, Instandhaltung/Instandsetzung/energetische Modernisierung privater Immobilien.


Bauingenieurin mit Schwerpunkt Bauphysik, Energieberaterin.


Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Hamburg, Grundstudium Architektur an der TU München und Hauptstudium Architektur an der TU Berlin. Seit 2001 freiberuflich tätig im eigenen Planungsbüro in Diedorf. Spezialisierung zum Energieberater bei der SGD Darmstadt, Mitglied von Bayernenergie und IG Passivhaus, gelistet bei Bafa und in der Energieeffizienzexperten-Liste.


M. Sc. ClimaDesign TU München, Sachverständiger für Energieeffizienz, Vor-Ort-Berater für Wohngebäude (bafa), Energieberater für Nichtwohngebäude (DIN 18599).


Architekt und Energieberater, www.architekturei.com. Dozent an der Hochschule Augsburg im Bereich Bauphysik.


Architektin mit den Themenschwerpunkten: Entwurf, Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege. 2001 Dipl.-Ing. für Architektur an der FH Anhalt in Dessau, 2001–2002 angestellte Architektin, Schwerpunkt Entwurf, 2003–2008 angestellte Architektin, Schwerpunkt Baukonstruktion, seit 2008 angestellte Architektin, Schwerpunkte: Baukonstruktion, Bauen im Bestand, Sanierung und Denkmalpflege und seit 2014 freiberufliche Tätigkeit STACKED ROOM Architekten: www.stackedroom.de


Professor für Gebäudeautomation und -technik an der Technischen Hochschule Rosenheim sowie Geschäftsführer vom Institut für Gebäudetechnologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.