Loseblattwerk, Deutsch, 2500 Seiten, In 2 Ordnern. Mit 1 CD-ROM inklusive Online-Zugangsberechtigung, Gewicht: 3830 g
Wie Sie die Anforderungen an Wärmedämmung, Anlagentechnik und erneuerbaren Energien in der Praxis um
Loseblattwerk, Deutsch, 2500 Seiten, In 2 Ordnern. Mit 1 CD-ROM inklusive Online-Zugangsberechtigung, Gewicht: 3830 g
ISBN: 978-3-8277-4980-2
Verlag: WEKA
„Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“ ist ein Wegweiser durch den „Paragraphendschungel“ und hilft, notwendige Normen und Anforderungen zu verstehen, richtig und vollständig zu erfassen, umzusetzen und anzuwenden. Die Anforderungen bei der Erstellung der öffentlich-rechtlichen Nachweise werden sicher erfüllt.
Das GEG hat seit dem GEG 2020 mehrere andere Gesetze überflüssig gemacht:
– das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
– das Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
– und die Energieeinsparverordnung (EnEV)
Jahr für Jahr steigen Anforderungen an Gebäude. Der politische Druck, die Klimaziele zu erreichen, steigt. 2020 wurde daher das GEG erlassen und 2023 und 2024 wird es weiterhin angepasst:
– Es sind strengere U-Werte einzuhalten.
– Alte Anlagentechniken fallen weg.
– Wärmebrücken müssen berechnet werden.
Alles, was Sie bei energieeffizienten Bauen beachten müssen, erfahren in der Praxislösung für Architekten, Planer und Energieberater:
– GEG 2023: So halten Sie die Verschärfungen ein. Was Sie in der Ausführung zu beachten haben, ist kurz und bündig auf den Punkt gebracht. So planen und bauen Sie rechtssicher!
– Normgerechte Ausführung auf dem Stand der Technik: Sie vermeiden Wärmebrücken, setzen die passenden Heiz- und Lüftungsanlagen und Wärmeschutzmaßnahmen ein und nutzen erneuerbare Energien. Und das bei Wohn- und Nichtwohngebäuden sowohl für den Neubau als auch für die Sanierungen.
– Praxisgerechte Lösungshilfen: Mit DIN-gerechten Details, Beispielprojekten und Praxishinweisen z.B. zum Energieausweis gelingt Ihnen jeder KfW-Standard.
Lieferumfang
2 Bände DIN A4 + Online-Version
Zielgruppe
Architekten und Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Haustechnik, Gebäudeautomatisierung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
Weitere Infos & Material
1 Gebäudeenergiegesetz GEG 2024
Ähnlichkeiten und Unterschiede zu den bisherigen Regelungen
Synopse EnEV/EnEG/EEWärmeG über GEG 2020 zu GEG 2023
2/1 Gebäudeenergieberatung
2/2 Förderprogramme und Zuschussgelder
2/3 Grundlagen der Entwurfsplanung nach energetischen Gesichtspunkten
2/4 Kosten und Wirtschaftlichkeit
2/5 Quartierslösungen und Energienetze
2/6 Nachhaltiges Bauen
2/7 GEG und Baurecht
2/8 Gesundes Planen und Bauen – Vermeiden von Schadstoffen
2/9 Thermografie
3/1 Bauphysikalische Grundlagen und Begriffe
3/2 Wärmebrücken
3/3 Sommerlicher Wärmeschutz
3/4 Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
3/5 Luftdichtheitskonzept
4/1 Verschiedene Nachweis- und Berechnungsverfahren
4/2 Der Energieausweis
4/3 Gebäudezertifizierung
5/1 Einführung in die Anlagentechnik
5/2 Heizungsanlagen – Grundlagen und Begriffe
5/3 Wärmeerzeuger
5/4 Wärmespeicherung und -verteilung im Heizsystem
5/5 Wärmeübergabe
5/6 Heizungsregelung
5/7 Kühlung und Klimatisierung
5/8 Lüftung
5/9 Beleuchtung
5/10 Photovoltaik
5/11 Gebäudeautomation
5/12 Ladeinfrastruktur in der Elektromobilität
6/1 Kostengruppe 320 Gründung, Unterbau
6/2 Kostengruppe 330 Außenwände/Vertikale Baukonstruktionen, außen
6/3 Kostengruppe 340 Innenwände/Vertikale Baukonstruktionen, innen
6/4 Kostengruppe 350 Decken/Horizontale Baukonstruktionen
6/5 Wärmedämmstoffe
7/1 Effizienzhäuser
7/2 Passivhaus
7/3 Nullenergiehaus
8/1 Projektbeispiele mit erhöhten Anforderungen
8/2 Projektbeispiele mit besonderem Fokus
9 Rechtsfragen / FAQs
Im Rahmen der dafür noch festzulegenden Anforderungen an die Gesamt-energieeffizienz von Niedrigstenergiegebäuden wird die Bundesregierung in diesem Zusammenhang auch eine grundlegende Vereinfachung und Zusammenführung der Instrumente, die die Energie-einsparung und die Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden regeln, anstreben, um dadurch die energetische und ökonomische Optimierung von Gebäuden zu erleichtern.