Buch, Deutsch, Band Band 024, 480 Seiten, mit 126 Abb., 8 Tab., 6 Grafiken, 4 Farbtaf., Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 935 g
Stadtplanung, Grundstücksgeschäfte und Bautätigkeit in Göttingen (1861-1924)
Buch, Deutsch, Band Band 024, 480 Seiten, mit 126 Abb., 8 Tab., 6 Grafiken, 4 Farbtaf., Format (B × H): 165 mm x 242 mm, Gewicht: 935 g
Reihe: Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen
ISBN: 978-3-525-85425-9
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
In einer mittelgroßen Stadt wie Göttingen wurde das Baugeschehen traditionell von den örtlichen Baugeschäften dominiert. Im Rahmen dieser Untersuchung des Zusammenspiels von öffentlicher Stadtplanung und privater Bautätigkeit werden erstmals die Geschäftspraktiken einer solchen Firma analysiert. Am Beispiel der Firma Conrad Rathkamp & Söhne und ihrer Konkurrenz verfolgt Jan Volker Wilhelm die Entwicklung von den Anfängen über die Gründung von Terraingesellschaften und den Göttinger Bankenzusammenbruch bis hin zu Krieg und Inflation. Dabei legt er ausführlich die Entwicklung der städtischen Planungspolitik von der unkonventionell realisierten Stadterweiterung bis zum ideologischen Diktat der Siedlungsbewegung seit 1918 dar und geht erstmals der Frage nach, welche Rolle die landwirtschaftliche Flurbereinigung im Städtebau der Kaiserzeit spielte.
Zielgruppe
Denkmalpfleger, Bau- und Architekturhistoriker, Geographen, Stadtplaner, Wirtschaftshistoriker, Stadthistoriker und lokalgeschichtlich interessierte Laien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Das Baugeschäft, seine Inhaber und die Göttinger Baubranche
II. Baubehörden und Baugesetzgebung
III. Stadtplanung und städtebauliche Entwicklung
IV. Das Engagement der Baugeschäfte im Terraingewerbe
V. Bautätigkeit und Architektur
VI. Die Veränderung des Stadtbildes
Zusammenfassung
Quellen und Literatur
Anhang
In a middle-sized town like Göttingen the building industry was traditionally run by local companies. Using the Göttinger building company Conrad Rathkamp & Söhne as an example, Jan Volker Wilhelm analyses for the first time the cooperation between private building ventures and public town planning during the late 19th and the early 20th century, including the radical changes after World War I.>