Wilke / Opielka | Der weite Weg zum Bürgergeld | Buch | 978-3-658-43474-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Perspektiven der Sozialpolitik

Wilke / Opielka

Der weite Weg zum Bürgergeld


2024
ISBN: 978-3-658-43474-8
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 289 g

Reihe: Perspektiven der Sozialpolitik

ISBN: 978-3-658-43474-8
Verlag: Springer


Der Open-Access Band diskutiert das neue Bürgergeld in seiner sozialpolitischen Geschichte und Bedeutung. Das seit 2023 in Deutschland geltende „Bürgergeld“ sollte die unbeliebte Sozialleistung „Hartz 4“ ablösen, zugleich aber auch (noch) kein „Grundeinkommen“ sein. Es war ein weiter Weg zum Bürgergeld, und für viele Menschen ist der Weg zum Bürgergeld noch weit. Der Band nimmt zugleich das Problem der Nichtinanspruchnahme in den Blick. Denn bei bedürftigkeitsgeprüften Sozialleistungen gilt mehr als für andere Leistungen: Es ist ein weiter Weg vom individuellen Anspruch bis zum Leistungsbezug. Die Beiträge gehen damit auch der Frage nach, warum so viele Menschen auf ihren sozialrechtlichen Anspruch verzichten und ob sich durch das Bürgergeld etwas an diesem Sachverhalt ändern kann. Die Beiträge verbinden Wissenschaft, Praxis und Politik mit dem Ziel, das Bürgerrecht auf das Bürgergeld auch zu einer Aufgabe der Sozialen Arbeit werden zu lassen.
Wilke / Opielka Der weite Weg zum Bürgergeld jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen.- Von Hartz IV zum Bürgergeld – mehr Bürgerrechte und Solidarität?.- Bürgergeld und Grundeinkommen - Der weite Weg zur Bürgergeldreform.- Sanktionen und ihr Zweck im Bürgergeld.- Nichtinanspruchnahme als Abgrenzung vom Sozialstaat?.- Das Bürgergeld – ein sozialpolitischer Trend in Europa?.- Nichtinanspruchnahme – ein Arbeitsfeld für soziale Dienste?.- Probleme der Erwerbsarbeitszentrierung in der Sozialpolitik - brauchen wir einen erweiterten Arbeitsbegriff?.- Mehr Inklusion durch Teilhabechancengesetz und Bürgergeld?.- Administrative Hürden zum Bürgergeld.- Bürgerrechte durch Bürgergeld – der Beitrag der Wohlfahrtsverbände.- Bürgergeld als Pfad der Armutsbekämpfung?.- Durch Digitalisierung zum Bürgergeld.


Prof. Dr. Michael Opielka lehrt seit 2000 als Professor für Sozialpolitik am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena und leitet das ISÖ - Institut für Sozialökologie in Siegburg.Prof. Dr. Felix Wilke lehrt seit 2021 als Professor für Soziologie in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.