Wilke | Zur Bedeutung von Finanzanalysten auf entwickelten Kapitalmärkten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 37, 208 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Neue Betriebswirtschaftliche Studienbücher

Wilke Zur Bedeutung von Finanzanalysten auf entwickelten Kapitalmärkten


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8305-2150-1
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 37, 208 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Neue Betriebswirtschaftliche Studienbücher

ISBN: 978-3-8305-2150-1
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Finanzanalysten wurden lange Zeit als „Propheten der Wallstreet“ gefeiert. Spätestens seit dem Platzen der Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende ist jedoch eine kritischere und differenziertere Auseinandersetzung mit der tatsächlichen Analystenleistung nötig. Finden und verarbeiten Analysten Informationen auch auf entwickelten Märkten schneller als die übrigen Marktteilnehmer? Inwiefern können Analysten Anleger informationell führen? Und können einzelne Anleger potenzielle Informationsvorsprünge gezielt ausnutzen? Der Verfasser wirft neues Licht auf den kontroversen wissenschaftlichen Diskurs und erweitert etablierte ökonomische wie ökonometrische Verfahren zur empirischen Messung der Analystenleistung auf dem US-Aktienmarkt. Es zeigt sich, dass Analysten nur äußerst selten systematische Informationsvorsprünge gegenüber der Anlegerseite besitzen. Letztere hätten einzelne Anleger jedoch mit aktiven Handelsstrategien gezielt ausnutzen und dabei erhebliche Handelsgewinne erzielen können. Dieses Werk liefert eine anschauliche Darstellung und differenzierte Beurteilung der Bedeutung von Analysten für entwickelte Märkte und deren Teilnehmer und richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Wirtschaftspraktiker, Studierende und Auszubildende.

Wilke Zur Bedeutung von Finanzanalysten auf entwickelten Kapitalmärkten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;9
2;Vorwort;11
3;Inhaltsverzeichnis;13
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis;19
6;Abkürzungsverzeichnis;21
7;Symbolverzeichnis;23
8;1 Einführung;27
8.1;1.1 Thematische Einleitung und Zielsetzung;27
8.2;1.2 Struktur und Aufbau der Dissertation;31
9;2 Finanzanalysten auf Kapitalmärkten;36
9.1;2.1 Bestimmung und Abgrenzung des Begriffs Finanzanalyst;36
9.2;2.2 Rolle und Funktion von Finanzanalysten;39
9.2.1;2.2.1 Finanzanalysten als Informationsintermediäre auf demKapitalmarkt;39
9.2.2;2.2.2 Ökonomische Funktionen von Finanzanalysten;40
9.2.2.1;2.2.2.1 Erhöhung der Informationseffizienz des Kapitalmarktes;40
9.2.2.2;2.2.2.2 Abbau von Informationsasymmetrien;46
9.2.3;2.2.3 Bezugspersonen und Umfeld von Analysten;48
9.3;2.3 Der Analyseprozess von Finanzanalysten;50
9.3.1;2.3.1 Fundamentale versus technische Analyse;50
9.3.2;2.3.2 Informationsquellen und -beschaffung;52
9.3.3;2.3.3 Informationsverarbeitung;56
9.3.4;2.3.4 Informationsbereitstellung und -verbreitung;60
9.4;2.4 Anbieter von Aktienanalyse für den US-Markt;61
10;3 Ökonometrische Grundlagen der Informationsführerschaft;67
10.1;3.1 Einleitung;67
10.2;3.2 Charakteristika von Finanzmarktzeitreihen;69
10.3;3.3 Kointegration verbundener Zeitreihen;76
10.3.1;3.3.1 Ökonomischer Grundgedanke und Definition;76
10.3.2;3.3.2 Darstellung kointegrierter Zeitreihen im Fehlerkorrekturmodell;78
10.3.3;3.3.3 Interpretation des Anpassungsverhaltens von Anlegern und Analysten im Fehlerkorrekturmodell;80
10.4;3.4 Dekomposition von Finanzmarktzeitreihen;85
10.4.1;3.4.1 Ökonomische Motivation;85
10.4.2;3.4.2 Dekomposition nach Beveridge-Nelson;87
10.4.3;3.4.3 Dekomposition nach Stock-Watson;89
10.4.4;3.4.4 Dekomposition nach Gonzalo-Granger;92
10.4.5;3.4.5 Kurzvergleich der Dekompositionsansätze;95
10.5;3.5 Fehlerkorrektur- und Common-Trend-Darstellung;96
11;4 Maße für den Analystenbeitrag zum Aktienwertfindungsprozess;99
11.1;4.1 Begriff der Informationsführerschaft;99
11.2;4.2 Preisfindungsprozesse auf verbundenen Märkten;101
11.3;4.3 Wertfindungsprozess von Anlegern und Analysten;104
11.4;4.4 Anleger- und Analystenbeitrag zum Wertfindungsprozess;105
11.4.1;4.4.1 Common Factor Component Share;105
11.4.2;4.4.2 Information Share;107
11.5;4.5 Information Share und CFC Share im Vergleich;109
12;5 Analyse der Informationsführerschaft von Finanzanalysten;114
12.1;5.1 Einführung und Literaturüberblick;114
12.2;5.2 Datensatz und Methodik;118
12.2.1;5.2.1 Datensatz;118
12.2.2;5.2.2 Skalierung der Analystenprognose auf Aktienkursniveau;123
12.2.3;5.2.3 Statistische Tests;127
12.3;5.3 Ergebnisse zur empirischen Informationsführerschaft von Analysten;131
12.3.1;5.3.1 Informationsführerschaft von Analysten auf Aktienebene;131
12.3.2;5.3.2 Informationsführerschaft von Analysten auf Marktebene;135
12.3.3;5.3.3 Determinanten der Informationsführerschaft von Analysten;138
12.4;5.4 Zwischenfazit zur Informationsführerschaft von Analysten;143
13;6 Informationsvorteile von Analysten und deren Ausnutzbarkeit;145
13.1;6.1 Einführung und Literaturüberblick;145
13.2;6.2 Methodik und Datensatz;148
13.2.1;6.2.1 Maße für die Marktfehlbewertung von Aktien;148
13.2.2;6.2.2 Portfoliobildung und Handelsstrategien;153
13.2.3;6.2.3 Risikoadjustierte Performancemessung;154
13.2.4;6.2.4 Datensatz;157
13.3;6.3 Profitabilität prognosebasierter Strategien vor Transaktionskosten;159
13.3.1;6.3.1 Analyse der Performance basierend auf Bruttoüberrenditen;159
13.3.2;6.3.2 Analyse der risikoadjustierten Performance;163
13.3.3;6.3.3 Einfluss der Formationsperiode;169
13.3.4;6.3.4 Systematische Eigenschaften der „High20–Low20“-Strategie;172
13.3.5;6.3.5 Zwischenfazit zur Profitabilität prognosebasierter Handelsstrategien;177
13.4;6.4 Profitabilität prognosebasierter Strategien nach Transaktionskosten;180
13.4.1;6.4.1 Transaktionskosten im Wertpapierhandel;180
13.4.2;6.4.2 Empirische Erfassung von Transaktionskosten;181
13.4.3;6.4.3 Analyse der transaktionskostenadjustierten Performance;184
13.5;6.5 Fazit zur Ausnutzbarkeit der Informationsvorteile von Analysten;187
14;7 Studienübergreifende Diskussion und Schlussbetrachtung;189
14.1;7.1 Studienübergreifende kritische Würdigung;189
14.2;7.2 Ausblick und Schlussbetrachtung;194
15;Literaturverzeichnis;197



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.