E-Book, Deutsch, Band 41, 373 Seiten
Reihe: Narratologia
Willand Lesermodelle und Lesertheorien
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-034318-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rekonstruktion, Klassifikation, Applikation
E-Book, Deutsch, Band 41, 373 Seiten
Reihe: Narratologia
ISBN: 978-3-11-034318-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
The theory and practice of literary studies has long been characterized by a virtually unnoticed asymmetry: the striking contrast between an intense effort to create a scientific foundation for the discipline and the equally striking paucity of efforts to systematically incorporate the reader models arising from these positions. This study attempts to develop a systematic approach to reader models and theories of readership.
Marcus Willand, Universität Stuttgart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I EINLEITUNG. Die theoriegeschichtliche Entwicklung literaturwissenschaftlicher Lesermodelle;13
1.1;1 Theoriegeschichte des Lesers;13
1.1.1;1.1 Vom Autor zum Text;14
1.1.2;1.2 Vom Text zum Leser;20
1.2;2 Das Forschungsvorhaben;28
1.2.1;2.1 Der reale Leser in der historisierenden Rezeptionsanalyse;28
1.2.2;2.2 Die pragmatische Umsetzung dieses Forschungsvorhabens;29
2;II PROBLEMFELDER. Historisierung, Fiktionalität und Kategorisierung;37
2.1;1 Probleme historisierender Interpretationskonzeptionen;37
2.1.1;1.1 Methodische und historische Adäquatheit von Lesermodellen;37
2.1.2;1.2 Historisierung und das Anachronismusproblem;41
2.1.3;1.3 Historisierung und das Fiktionalitätsproblem;43
2.1.4;1.4 Mögliche Rezeptionsszenarien literarischer Texte;50
2.2;2 Probleme der Kategorisierung von Lesermodellen;57
2.2.1;2.1 Die Interdisziplinarität des Forschungsfeldes;57
2.2.2;2.2 Die disziplinäre Beschränkung;61
2.2.3;2.3 Drei Differenzierungskategorien: Ontologie, Funktion, Epistemologie;66
3;III KATEGORISIERUNG. Der reale Leser in Abgrenzung zu anderen literaturwissenschaftlichen Lesermodellen;71
3.1;1 Ontologie literaturwissenschaftlicher Lesermodelle;71
3.1.1;1.1 Die ontologische Modellierung des realen Lesers als Problem;73
3.1.2;1.2 Der ontologische Möglichkeitsrahmen: Reale, probabilistische, theoretische und fiktionale Lesermodelle;78
3.1.2.1;1.2.1 Modelle nicht-realer Leser: Exemplarische Differenzierungen;81
3.1.2.1.1;1.2.1.1 Unproblematische Differenzierung: Fiktionale Leser;81
3.1.2.1.2;1.2.1.2 Problematische Differenzierung: Leserfiktion;86
3.1.2.2;1.2.2 Modelle realer Leser: Das Beispiel des Lesertyps;95
3.1.3;1.3 Die Beeinflussung der Leserkonzepte durch Theorie;105
3.1.4;1.4 Die (engen) Grenzen der Theoretisierbarkeit realer Leser;116
3.2;2 Funktionen literaturwissenschaftlicher Lesermodelle;124
3.2.1;2.1 Die Funktion der Kontextrestriktion;124
3.2.2;2.2 Restriktionskategorien: Diastratische, diatopische und diachronische Kontextlimitationen;129
3.3;3 Epistemologie literaturwissenschaftlicher Lesermodelle;137
3.3.1;3.1 Subjektivistische Lesermodelle;139
3.3.1.1;3.1.1 Subjektivität als Kontextbedingung des Verstehens;145
3.3.1.2;3.1.2 Poststrukturalistische Lese(r)konzepte;155
3.3.1.2.1;3.1.2.1 Derridas idiosynkratisches Lese(r)modell;157
3.3.1.2.2;3.1.2.2 Barthes' Modelle des lesenden und des schreibenden Lesers;163
3.3.1.2.3;3.1.2.3 De Mans Modell des vortheoretischen Lesens;183
3.3.1.3;3.1.3 Resümee subjektivistischer Kritik;192
3.3.2;3.2 Objektivistische Lesermodelle;198
3.3.2.1;3.2.1 Text- und Interpretationsobjektivismus;198
3.3.2.2;3.2.2 Empirische Lesermodelle;206
3.3.2.3;3.2.3 Systemtheoretische Lesermodelle;213
3.3.2.4;3.2.4 Hermeneutischer Objektivismus;220
3.3.2.5;3.2.5 Resümee objektivistischer Verstehensmodelle;226
3.3.3;3.3 Interaktionistische Lesermodelle;228
3.3.3.1;3.3.1 Literaturdidaktische Forderungen;229
3.3.3.2;3.3.2 Phänomenologische Grundlagen;231
3.3.3.3;3.3.3 Hermeneutische Grundlagen;234
3.3.3.4;3.3.4 Semiotische Idealisierungen;244
3.3.3.5;3.3.5 Rezeptionstheoretische Modellierungen;247
3.3.3.6;3.3.6 Resümee interaktionistischer Modelle;256
4;IV ERGEBNISSE. Theorie-Reflexion und Vorbereitung historisierender Interpretationspraxis;261
4.1;1 Ergebnisse der ontologischen, funktionalen und epistemologischen Kategorisierung;261
4.1.1;1.1 Methodologische Reflexion;261
4.1.2;1.2 Inhaltliche Ergebnisse;262
4.2;2 Erweiterung dieser Ergebnisse: Epistemologische Vorzüge realer Lesermodelle;268
5;V PRAXIS UND PRAXEOLOGIE. Die Anwendbarkeit von Lesermodellen in der historisierenden Literaturwissenschaft;277
5.1;1 Anwendungsbeispiel A: Nicht-reale Lesermodelle in der historisierenden Interpretation;277
5.1.1;1.1 Der implizite Leser in der Theorie;281
5.1.2;1.2 Der implizite Leser in der interpretativen Praxis;294
5.1.3;1.3 Resümee: Praktische Kritik theoretischer Lesermodelle;305
5.2;2 Anwendungsbeispiel B: Reale Lesermodelle in der historisierenden Rezeptionsanalyse;310
5.2.1;2.1 Systematik: Varianten historisierender Rezeptionsforschung;310
5.2.2;2.2 Konkrete Anwendungsbeispiele und Anwendungsmöglichkeiten einer realleserbasierten historisierenden Rezeptionsanalyse;325
6;Literaturverzeichnis;337
7;Personenindex;371