Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 867 g
Reihe: Detailwissen Bauphysik
Grundlagen - Berechnung - Bewertung
Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 867 g
Reihe: Detailwissen Bauphysik
ISBN: 978-3-658-38273-5
Verlag: Springer
Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie beurteilt und vermieden werden? Wie werden die notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Springer Vieweg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudeausbau
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
Weitere Infos & Material
Berechnungshilfen: Einheiten, Mathematische Grundlagen, Bauschraffuren, Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte von Baustoffen.- Grundlagen des Wärmeschutzes.- Wärmebrücken.- Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz.- Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz.- Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs.- Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen.- Lüftung und Luftdichtheit.- Thermische Behaglichkeit.- Hinweise auf Verordnungen, Normen und Richtlinien.