Buch, Deutsch, Band 55, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
Buch, Deutsch, Band 55, 190 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 309 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
ISBN: 978-3-8350-0654-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Philipp Willer entwickelt ein Messkonzept für die Qualität von Businessplänen. Dieses überprüft er anhand einer Stichprobe von 50 Businessplänen. Er analysiert, ob ein Zusammenhang zwischen der Qualität des Businessplans und dem Erfolg bzw. Misserfolg der zugrunde liegenden Geschäftsidee besteht. Die Ergebnisse seiner Untersuchung bestätigen diesen Zusammenhang, wobei die Vollständigkeit der im Businessplan enthaltenden Informationen ein wichtiger Indikator für den Markterfolg ist.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Innovation und strategische Planung sowie an Manager, die sich mit der Erschließung neuer Geschäftsfelder und der Entwicklung neuer Produkte in Unternehmen beschäftigen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Konzeption des Konstrukts „Businessplan“.- Empirische Forschungsarbeiten zur Bedeutung von Businessplänen.- Bezugsrahmen eines Messkonzepts für die formale Qualität von Businessplänen.- Entwicklung eines Messkonzepts zur Bestimmung der formalen Qualität eines Businessplans.- Analyse der Messergebnisse zur formalen Qualität der Businesspläne in der untersuchten Stichprobe.- Einfache Zusammenhangsanalyse zwischen der formalen Qualität eines Businessplans und dem Markterfolg des Geschäftskonzepts.- Multivariate Zusammenhangsanalyse zur Unterscheidung zwischen am Markt erfolgreichen und nicht erfolgreichen Geschäftskonzepten anhand der formalen Qualität des Businessplans.- Zusammenfassung der Ergebnisse, kritische Würdigung und Ausblick.