Buch, Deutsch, Band 172, 311 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 409 g
Bestandsschutz oder Nachrüstpflicht?
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-8007-4920-1
Verlag: VDE Verlag
Betreiberverantwortung und Sicherheit bei Altanlagen mit 30Gerichtsurteilen u. a. zu Baurecht, ArbStättV,BetrSichV, EG-Maschinenrichtlinie, DIN-Normen,Immissions- und Umweltschutz, Verkehrssicherungspflichtund Schadensersatzhaftung, Garantenpflichtenund Fahrlässigkeitsstraftaten
Buch, Deutsch, Band 172, 311 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 409 g
Reihe: VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich
ISBN: 978-3-8007-4920-1
Verlag: VDE Verlag
Wer "Bestandsschutz" ruft, will Angriffe wegen nicht mehr heutigen Sicherheitsanforderungen genügenden und wesentlich unveränderten Anlagen oder Bauwerken abwehren gegen
• Aufsichtsbehörden, die Nachrüstungen anordnen (Öffentliches Recht),
• Verletzte, die nach Unfällen auf Schadensersatz verklagen (Zivilrecht),
• Staatsanwälte, die wegen Fahrlässigkeitstaten anklagen (Strafrecht).
Dieses Buch bespricht Spezialvorschriften zum Bestandsschutz aus wichtigen Rechtsbereichen, Rechtsgrundsätze und Rechtssprechungspraxis zu Nachrüstungspflichten – also den Rahmen, innerhalb dessen Unternehmensverantwortliche eigenverantwortlich Entscheidungen über den Weiterbetrieb alten Bestands und das Ausmaß der dabei erforderlichen Sicherheit treffen müssen.
In dieser zweiten Auflage widmet sich ein neu hinzugekommenes Kapitel Altmaschinen und deren nachträglicher CE-Kennzeichnung: Muss der Betreiber nachholen, was der Hersteller versäumt hat? Teil 2 des Buchs enthält 30 – für die Technikpraxis aufbereitete und kommentierte bzw. kritisierte – Gerichtsurteile. Diese Haftungsbeispiele erlauben eine realistische Einschätzung der Voraussetzungen, Reichweite, Grenzen und Rechtsfolgen des Bestandsschutzes und sind Entscheidungshilfe zur Einschätzung der Rechtsgründe, der Situationen und des Umfangs für Nachrüstpflichten und der nötigen Argumentationsmuster für Ansprüche gegen Betreiber alter Anlagen und Maschinen bzw. zur Angriffsabwehr.
Zielgruppe
• Betreiber, Anlagenverantwortliche, Betriebs-, Werks- und Technische Leiter
• Hersteller mit Service- und Wartungsverträgen, Projektleiter Umbau/Retrofit
• Geschäftsführer, Sachverständige, Instandhalter, Dienstleister, Juristen
• Befähigte Personen gemäß BetrSichV, Prüfer gemäß DGUV, Elektrofachkräfte
• Sicherheitsingenieure (SiFa/FaSi), Betriebsbeauftragte, Umweltbeauftragte
• Compliance- und Qualitätsmanager, Koordinatoren, CE-Beauftragte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technische Zuverlässigkeit, Sicherheitstechnik
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Elektrotechnik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Industrielle Organisation
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Elektrikerhandwerk