Wilrich | Praxisleitfaden Baustellenverordnung | Buch | 978-3-8007-6010-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 212 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

Wilrich

Praxisleitfaden Baustellenverordnung

Handbuch für Elektrofachkräfte und Bauunternehmer, Architekten und Bauleiter, SiGeKo und Koordinatoren, HSE-Manager und Projektsteuerer, Sicherheitsingenieure und Sicherheitsbeauftragte
Neuerscheinung
ISBN: 978-3-8007-6010-7
Verlag: VDE Verlag

Handbuch für Elektrofachkräfte und Bauunternehmer, Architekten und Bauleiter, SiGeKo und Koordinatoren, HSE-Manager und Projektsteuerer, Sicherheitsingenieure und Sicherheitsbeauftragte

Buch, Deutsch, 376 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 212 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

ISBN: 978-3-8007-6010-7
Verlag: VDE Verlag


Elektrofachkräfte haben zahlreiche Überschneidungen zu den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) und der Baustellenverordnung (BaustellV) – oft ohne sich dessen bewusst zu sein. So unterliegen Tätigkeiten auf Baustellen gewerkeübergreifend der BaustellV. Erfolgen etwa Arbeiten an elektrischen Anlagen gleichzeitig mit Errichtung, Änderung oder Abbruch einer baulichen Anlage (Gebäude, in dem die elektrotechnische Anlage sich befindet/befinden wird), gilt die BaustellV. Dann müssen EFK in die Maßnahmen nach der Baustellenverordnung (z. B. SiGeKo und SiGe-Plan) eingebunden werden. Ein belastbares Grundlagenwissen zur BaustellV als Grundgesetz für die Koordination der verschiedenen Gewerke auf jeder Baustelle ist daher unerlässlich. Dieser Leitfaden zur Umsetzung

• klärt den weiten personellen, sachlichen, zeitlichen und örtlichen Anwendungsbereich der BaustellV,

• erläutert die Rechtsposition des Bauherrn und des von ihm eingeschalten beauftragten Dritten und ihre Koordinationspflichten,

• beleuchtet den SiGeKo, seine Koordinations- und Kontrollpflichten und seine vertraglichen und deliktsrechtlichen Haftungsrisiken,

• fasst die Pflichten der Arbeitgeber und Bauunternehmen zusammen,

• schildert die rechtssichere Erstellung der drei Zentraldokumente der BaustellV: Vorankündigung, SiGe-Plan und Unterlage für spätere Arbeiten,

• diskutiert die Konkretisierung der BaustellV durch RAB,

• analysiert alle zugänglichen Gerichtsurteile zur behördlichen Durchsetzung und bußgeldrechtlichen Sanktionierung der BaustellV,

• listet andere Rechtsvorschriften auf, die für Baustellen gelten,

• zeigt die haftungsrechtliche Wirkung der BaustellV sowie Strafrisiken.

Teil 2 des Werks berichtet und analysiert (und kritisiert) alle bekannten 12 Gerichtsurteile mit Aussagen zur BaustellV und zum SiGeKo und den Haftungsszenarien der anderen Baubeteiligten. Teil 3 rundet mit zentralen Rechtsvorschriften zum Arbeitsschutz auf Baustellen das Buch ab.

Wilrich Praxisleitfaden Baustellenverordnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


• Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK), Sicherheitsingenieure
• SiGeKo und Koordinatoren, HSE-Manager und Projektsteuer
• Bauherrn, Bauunternehmer, Planer, Architekten, Bauleiter
• Geschäftsführer, Juristen, Compliance- und Sicherheitsbeauftragte
• Unfallversicherungsträger, Gewerbeaufsichtsämter und Sachverständige
• Bildungseinrichtungen und Behörden, die Unfälle aufklären


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wilrich, Thomas
Prof. Dr. Thomas Wilrich ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht und u. a. in den Bereichen Arbeitsrecht/Arbeitsschutz/Betriebssicherheit sowie Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht/Technisches Recht tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.