E-Book, Deutsch, 200 Seiten, E-Book-Text
Wils Sich den Tod geben.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7776-2973-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Suizid - Eine letzte Emanzipation?
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-7776-2973-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Bioethik, Tierethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Bioethik, Tierethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Geleitwort;10
3;Anstelle eines Vorworts;14
4;Zur Ausgangslage;23
5;Wie wird die Zukunft des Suizids aussehen? Drei dystopische Szenarien;34
5.1;In der Welt der »Gläsernheit«;37
5.2;Auf dem »ChoiceofPeaceTM«–Gelände;40
5.3;»Niederschwelliges Sterben« im Abschiedshotel;45
6;Die Moral der Selbsttötung. Eine kurze Geschichte in warnender Absicht;51
6.1;Die Suizidwertung der Stoiker;55
6.2;Selbsttötung im Christentum;59
6.3;Humanistische Perspektivwechsel;60
6.4;Der Suizid in der Aufklärung;64
6.5;Von der Existenzialisierung zur Pathologisierung;69
7;Wie umgehen mit dem assistiertenSuizid? Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern;78
7.1;Vor dem Gesetz – die jüngsten Entwicklungen in Deutschland;81
7.2;Selbsttötungsdynamiken – am Beispiel der Niederlande;90
7.3;Risiken der Leidensdefinition und -interpretation;97
7.4;Was ist Autonomie, und wo liegen ihre Grenzen?;102
7.5;Was die Sprache verrät und was sie verschleiert;110
7.6;Auf dem Weg zum »Lebensende-Begleiter«;118
8;Notwendige Erweiterungen der Perspektive. In vier Kritiken;124
8.1;4.0 und die suizidalen Realfiktionen im Zeitalter der Optimierung;125
8.2;Die Klippen der Autonomie und der Hyperliberalismus;139
8.3;Die Psychoökonomie der Argumente und das Sterbehilfenarrativ;153
8.4;Unser Körper und die Konkurrenz von Biologie und Biografie;167
9;Der Konflikt der Menschenbilder;179
10;Dank;188
11;Bibliografie;189
12;Anmerkungen;194
13;Der Autor;198