Wiltinger | Preismanagement in der unternehmerischen Praxis | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 235, 240 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Wiltinger Preismanagement in der unternehmerischen Praxis

Probleme der organisatorischen Implementierung
1998
ISBN: 978-3-322-91330-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Probleme der organisatorischen Implementierung

E-Book, Deutsch, Band 235, 240 Seiten, eBook

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-322-91330-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wiltinger Preismanagement in der unternehmerischen Praxis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einleitung.- 1.1 Motivation und Zielsetzung.- 1.2 Aufbau und empirisches Konzept.- 2. Kapitel: Grundlagen der organisatorischen Implementierung des Preismanagements.- 2.1 Prämissen bisheriger Preisforschung.- 2.2 Grundelemente des Preismanagements im Unternehmen.- 2.3 Organisatorische Problemkreise des Preismanagements.- 2.4 Fallstudien zur Praxis des Preismanagements.- 3. Kapitel: Problemkreis der Information.- 3.1 Einführung in den Problemkreis der Information.- 3.2 Relevanz des Problemkreises der Information in der Unternehmenspraxis.- 3.3 Ursachen von Informationsproblemen in Pricing-Prozessen.- 4. Kapitel: Problemkreis der Entscheidung.- 4.1 Einführung in den Problemkreis der Entscheidung.- 4.2 Relevanz des Problemkreises der Entscheidung in der Unternehmenspraxis.- 4.3 Ursachen und Erscheinungsformen von Entscheidungsproblemen in Pricing-Prozessen.- 5. Kapitel: Problemkreis der Koordination.- 5.1 Einführung in den Problemkreis der Koordination.- 5.2 Koordinationsprobleme zwischen strategischen und operativen Pricing-Prozessen bei der Techno AG.- 5.3 Ursachen und Erscheinungsformen von Koordinationsproblemen.- 5.4 Auswirkungen von Koordinationsproblemen.- 6. Kapitel: Zusammenführung der Problemkreise.- 6.1 Einführung in das Kontingenzmodell.- 6.2 Gegenseitige Einflüsse der Problemkreise.- 6.3 Einflüsse organisatorischer Regelungen und Lösungen.- 6.4 Situative Einflüsse des Aufgabenumfeldes.- 6.5 Synthese der Einflüsse.- 7. Kapitel: Schlußbetrachtung.


Dr. Kai Wiltinger promovierte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.