Wimmer | Bankkalkulation und Risikomanagement | Buch | 978-3-503-08320-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 391 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens

Wimmer

Bankkalkulation und Risikomanagement

Controlling in Kreditinstituten.
3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-503-08320-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag

Controlling in Kreditinstituten.

Buch, Deutsch, Band 25, 391 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Grundlagen und Praxis des Bank- und Börsenwesens

ISBN: 978-3-503-08320-6
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Banken sehen sich schwierigen Zeiten gegenüber. Zunehmender Margendruck sowie hohe betriebswirtschaftliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen ans Risikomanagement bestimmen das heutige Bankgeschäft.

Nur eine adäquate Banksteuerung kann dieser schwierigen Situation gerecht werden. Damit kommt der Bankkalkulation eine gesteigerte Bedeutung zu. Sie bildet verbunden mit dem Risikomanagement das Kernstück des zeitgemäßen Bank-Controllings. Für die Lenkung, Kontrolle und Dokumentation müssen Vor- und Nachteile der modernen Kalkulationsansätze bekannt sein. Das Buch bietet dafür einen ausgearbeiteten durchgängigen Steuerungsansatz.

Rechtliche Vorgaben (zum Beispiel PAngV, Vorfälligkeitsentschädigung) werden berücksichtigt. Zahlreiche praxisrelevante Ausführungen, wie beispielsweise zur strukturkongruenten Refinanzierung, zu Zerobondabzinsfaktoren, zur Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen oder zur Kalkulation von Vertragsstörungen sind enthalten. Spezielle Kalkulationsprobleme wie Forwarddarlehen, Roll-Over-Darlehen und strukturierte Produkte werden ebenso abgebildet wie die Kalkulation variabler Zinsgeschäfte.

Praxisbezogen werden das Risikomanagement dargestellt und die wichtigsten aktuellen aufsichtsrechtlichen Entwicklungen zusammengefasst - wie zum Beispiel die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) und die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II). Beim Kreditrisikomanagement wird schwerpunktmäßig auf die Kalkulation von Ausfallrisikoprämien und die Messung des Kreditrisikos eingegangen.

Das Werk unterstützt bei der Lenkung, Kontrolle und Dokumentation der Bankgeschäfte. Zugleich dient es der Bankbetriebslehre sowohl im Studium als auch in der Lehre. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen bereiten den Inhalt sehr anschaulich und didaktisch auf.

Schwerpunkte

- Grundlagen

- Aufgaben der Bankkalkulation

- Wertbereichsorientierte Ansätze der Bankkalkulation

- Betriebsbereichsorientierte Ansätze der Bankkalkulation

- Integrativer Ansatz

- Risikomanagement

- Entwicklungslinien der Bankkalkulation

Hinweis

Die Vorauflage erschien unter dem Titel “Bankkalkulation. Neue Konzepte der Kosten- und Erlösrechnung von Kreditinstituten”

Wimmer Bankkalkulation und Risikomanagement jetzt bestellen!

Zielgruppe


Management, Unternehmensaufsicht, Controlling und Vertrieb in Banken, Studierende und Dozenten der Bankbetriebslehre, Berater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.