Buch, Deutsch, Band 2470, 264 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 217 mm, Gewicht: 355 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
Eine Einführung
Buch, Deutsch, Band 2470, 264 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 217 mm, Gewicht: 355 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-2470-7
Verlag: UTB GmbH
Diese Einführung präsentiert Ansätze der komparativen und interkulturellen Philosophie, wie sie in den letzten Jahrzehnten verstärkt entwickelt worden ist. Auch neuere Ansätze, in denen schwarzafrikanische, lateinamerikanische und andere Traditionen verstärkt eingearbeitet sind, werden vorgestellt. Die
Globalisierung dieses Diskurses, der längst nicht mehr nur von euro-amerikanischen Paradigmen bestimmt ist, wird herausgearbeitet. Darüber hinaus erläutert der Band zentrale Themen der philosophischen Diskussion, wie hermeneutische, logische und ethische Fragestellungen sowie die politische Auseinandersetzung zur Universalität von Menschenrechten.
Zielgruppe
Interkulturelle Philosophie, Weltphilosophie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaften: Allgemeines und Interdisziplinäres; Metaphysik, Ontologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Das Thema: Philosophie
Die Situation: Globalisierung
Der Anlass: Zentrismen
Das Ziel: Philosophieren mit und zwischen Differenzen
Die Fragen: Kulturen, Geschichten, Normen
Der Text
1 Begriffe: Philosophie - Kultur - interkulturelle Philosophie
1.1 Philosophie und Philosophien
1.2 Kultur und Kulturen
1.3 Begriff interkultureller Philosophie
2 Ansätze interkultureller Philosophie
2.1 Zentrismuskritik
2.2 'Entkolonialisierung philosophischer Begriffe'
2.3 Polylog als Idee
3 Philosophie als historischer Gegenstand in interkultureller Perspektive
3.1 Thesen zur Philosophiehistorie
3.2 Gattungen der Philosophiehistorie
4 Hermeneutik und Interdisziplinarität
4.1 Nichtverstehen - Missverstehen - Verständigung
4.2 Wissenschaften vom kulturell oder religiös Fremden
5 Universalität von Normen: Menschenrechte als Thema interkultureller
Philosophie
5.1 Inkonsistenzen der Praxis
5.2 Inkonsistenzen der Theorie
5.3 Regionaler Ursprung versus universale Geltung
5.4 Beispiel: Religionsfreiheit
6 Ursprünge der Philosophie in China, Indien und im Islam
6.1 China
6.2 Indien
6.3 Islamisch-arabische Philosophie