Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 725 g
Reihe: ISSN
Pariser Tageblatt und Pariser Tageszeitung 1933-1940
Buch, Deutsch, 373 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 725 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-484-35089-2
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Einleitung: Hélène Roussel/Lutz Winckler, 'Pariser Tageblatt' und 'Pariser Tageszeitung' als Experiment publizistischer Akkulturation. - Geschichte: Hélène Roussel, Das deutsche Exil in den dreißiger Jahren und die Frage des Zugangs zu den Medien. 'Pariser Tageblatt' und 'Pariser Tageszeitung' im Kontext der deutschen Exilpresse in Frankreich. - Politik - Entwürfe symbolischer Identität: Dieter Schiller, Das Exil als das >andere DeutschlandLutz Winckler, Der 14. Juli. Aneignung eines Mythos. - Ursula Prutsch, 'Prophetischer Pessimismus.' Joseph Roths Exilpublizistik. - Vermittler: Gilbert Badia, Salomon Grumbach: ein anonymer Interpret französisch-deutscher Politik. - Karl Holl, Hellmut von Gerlach: Demokrat, Pazifist, Freund Frankreichs im Pariser Exil. - Ines Rotermund, Die Realität des Visuellen: Der Kunstkritiker Paul Westheim und die französische Kunst. - Lutz Winckler, Hermann Wendel: ein >GrenzfallHélène Roussel, Ferdinand Hardekopfs Standort zwischen Frankreich und Deutschland. Seine Rolle als Vermittler zwischen französischer und deutscher Kultur und als Gedächtnis des Exils. - Sacha Zilberfarb, Flanerie in einigen Pariser Texten von Franz Hessel. - Zwischen den Kulturen: Institutionen der Vermittlung: Michaela Enderle-Ristori, Literaturkritik. - Helmut G. Asper, Filmseite/Filmkritik/Filmberichte. - Claudie Villard, Theaterkritik. - Klaus Mävers, Kontinuität und Diskontinuität in der Musikberichterstattung: Paul Bekker und danach. - Ines Rotermund, Auf den Spuren des Kunstflaneurs Paul Westheim. Pariser Kunstgalerien der dreißiger Jahre. - Paris zwischen Alltag und Mythos: Arne Kapitza/Markus Labude, Helfer und Mittler im Exilalltag: Der Lokalteil. - Lutz Winckler, Paris-Mythos im Feuilleton. Texte aus dem 'Pariser Tageblatt' und der 'Pariser Tageszeitung'. - Hélène Roussel/Peter Rautmann, Stadtgeschichte von Paris in Texten Paul Westheims. - Abschied von Paris: Thomas Stephan, Exil oder Heimat? Palästina im Spiegel der Berichterstattung. - Daniel Azuelos, Vom 'Pariser Tageblatt' und der 'Pariser Tageszeitung' zum 'Aufbau', vom liberalen Selbstverständnis zum wieder entdeckten Judentum.