Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 527 g
Reihe: Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen
Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik
Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 527 g
Reihe: Schriftenreihe der ISDN-Forschungskommision des Landes Nordrhein-Westfallen
ISBN: 978-3-531-12686-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Interorganisationsbeziehungen wird für den Erfolg von Organisationen heute die Bedeutung einer strategischen Ressource zugewiesen. Insbesondere in Folge der Konzentration von Organisationen auf ihre Kern-Kompetenzen gewinnt das Management dieser Beziehungen an Relevanz. Dabei kommt es zunehmend an - auf eine vertrauensvolle Gestaltung von Interorganisationsbeziehungen, - auf den Austausch von Technologien und Expertenwissen in Innovationsverbünden, - auf die Bewältigung des für Interorganisationsbeziehungen typischen Spannungsverhältnisses von Autonomie und Abhängigkeit und nicht zuletzt - auf eine informationstechnische Vernetzung von Organisationen. Besonderes Gewicht kommt dem Management von Interorganisationsbeziehungen in sog. Unternehmungsnetzwerken und bei virtueller Integration zu. Der vorliegende Band leistet einen Beitrag zu dieser aktuellen Diskussion aus betriebswirtschaftlicher und soziologischer Sicht.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Über Netzwerke, virtuelle Integration und Interorganisationsbeziehungen.- Informationstechnische Vernetzung.- 2 Die Gestaltung interorganisationaler Informationssysteme — Möglichkeiten und Grenzen einer transaktionskostentheoretischen Erklärung.- 3 Auswirkungen von EDI auf die zwischenbetriebliche Arbeitsteilung — Eine transaktionskostentheoretische Analyse.- 4 Interorganisationale Informationssysteme des elektronischen Geschäftsverkehrs (EDI) — Akteurskonstellationen und institutionelle Strukturen.- 5 Optionen und Realisierungschancen der Kooperation bei branchenübergreifenden Wertkartensystemen.- 6 Von vielfältigen Experimenten zur Steuerung des Außendienstes durch die Unternehmenszentralen — Interorganisationaler Technikeinsatz in der Assekuranz im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche.- Vertrauen und Ökonomie.- 7 Vertrauen und ökonomische Rationalität in kooperativen Interorganisationsbeziehungen.- 8 Vertrauen und Ökonomie in Netzwerkbeziehungen — Strukturationstheoretische Betrachtungen.- Innovation und Problemlösung.- 9 Technological Interweavement — A Key Success Factor for New Technology-Based Firms.- 10 Von “Silicon Valley” zur “virtuellen Integration” — Neue Formen der Organisation von Innovationsprozessen am Beispiel der Halbleiterindustrie.- 11 Manager- und Expertennetzwerke in innovativen Problemverarbeitungsprozessen.- Autonomie und Abhängigkeit.- 12 Kontrolle durch Autonomie — Zum Formwandel von Herrschaft bei unternehmensübergreifender Rationalisierung.- 13 Unternehmungsnetzwerke aus systemtheoretischer Sicht — Zum Verhältnis von Autonomie und Abhängigkeit in Interorganisationsbeziehungen.- Information, Kooperation, Netzwerk.- 14 Informationsselektion im After-Sales-Network.- 15 Unternehmungsnetzwerke — eineintermediäre oder eigenständige Organisationsform?.- Autorenverzeichnis.