Buch, Deutsch, 229 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 415 g
ISBN: 978-3-531-13784-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
"Content is King." Das ist in der Medienindustrie wohl bekannt. Unklarheiten bestehen dagegen bei der Frage, wie heute die Produktion von Content in dieser Branche koordiniert wird. Empirisch greift der Sammelband Fragen digitaler Technik und neuer Modelle der Produktionsorganisation auf. Er widmet sich der digitalen Nachrichtenproduktion, der projektförmigen Herstellung von Unterhaltung durch Fernsehproduzenten außerhalb der Fernsehanstalten sowie der Frage der Substitution von Intermediären durch Peer-to-peer-Systeme bei der Mehrfachverwertung von Content.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
Organisationsformen der Content-Produktion.- 1 Vernetzte Content-Produktion und die Vielfalt möglicher Organisationsformen.- 2 Organisation der Contentproduktion: Strategische Alternativen aus ökonomischer Sicht.- Content-Produktion für das Fernsehen.- 3 Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen.- 4 Organisation der TV-Produktion in Projektnetzwerken: Zur Bedeutung von Produkt- und Industriespezifika.- 5 Netzwerksteuerung durch Selektion — Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken.- 6 Produktionsformen von Mediendienstleistungen im Wandel — Von einer Variante der Netzwerkorganisation zur anderen.- 7 Hierarchische Heterarchien — heterarchische Hierarchien: Zur Differenz von Konzern- und Netzwerksteuerung in der Fernsehproduktion.- Content-Produktion für das Internet.- 8 Content-Produktion für den Internetauftritt von Fernsehsendern: Experimente mit verschiedenen Organisationsformen.- 9 Integriertes Content Management in der digitalen Nachrichtenproduktion.- 10 Substitution von Intermediären im Syndikationsprozess durch Peer-to-Peer-Systeme.- 11 Connectivity is King — Organisation der Entwicklung von Regionalportalen.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.- Nachweise.