E-Book, Deutsch, 232 Seiten
Winkelmann / Rogalski BWLight für Gesundheitsberufe
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-456-96132-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Plan-Do-Check-Act für Klinik und Praxis
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-456-96132-3
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Fachliche Expertise, klinische Kompetenz und Outcome-Orientierung sind die Zielvorgaben an die Expert_innen der Gesundheitsberufe, um eine qualitativ hohe Gesundheitsversorgung im interdisziplinären Team sicher zu stellen. Dies gelingt ihnen in ihren Rollen als Medical Expert, Health Advocate, Professional, Collaborator, Communicator, Schoolar, Manager (CanMEDS-Rollenkonzept). In der klinischen Praxis ist es immer ein Mix an Kompetenzen, der zur Problemlösung führt.Die Autor_innen sind Lehrende für Gesundheitsberufe in Klinik, Hochschule und Praxis. Nach einer Einführung zu CanMEDS orientieren sich die Bände der Reihe an den Tätigkeiten der Berufsgruppen, strukturell sind sie mit Grafiken und Fallbeispielen übersichtlich gestaltet. BWLight für Gesundheitsberufe: eine Anleitung zu Plan-Do-Check-Act in Klinik und Praxis!Management-Instrumente aus der Betriebswirtschaftslehre verbessern kontinuierlich die Versorgungsqualität, erhöhen die Zufriedenheit der Patient_innen und Mitarbeitenden und sichern die Existenz der Gesundheitseinrichtung. Die vier Kapitel des Bandes orientieren sich am PDCA-Zyklus:1: Plan - planen, entwerfen2: Do - pilotieren, ausprobieren, durchführen3: Check - überprüfen, analysieren4: Act - anpassen, modifizieren, reagieren.
Zielgruppe
Mitarbeitende in den Gesundheitsberufen, Ergotherapie, Physiotherapie, Gesundheitsmanager_innen in Klinik und Praxis, Qualitätsbeauftragte, Studierende der Gesundheitsberufe, Gesundheitsökonom_innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Gesundheitsökonomie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Gesundheitssystem, Gesundheitswesen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Berufe, Gesundheitsfachberufe
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrmaterial: Ausbildungsberufe
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;7
2;CanMEDS – Die Zukunft im Gesundheitssystem;9
3;Einleitung: BWL in Gesundheitseinrichtungen;13
4;1 Phase: Plan – Planen, Entwerfen;17
4.1;1.1 Plan – Übersicht der Instrumente;21
5;2 Phase: Do – Pilotieren, Ausprobieren, Durchführen;79
5.1;2.1 Do – Übersicht der Instrumente;81
6;3 Phase: Check – Überprüfen, Analysieren;117
6.1;3.1 Check – Übersicht der Instrumente;119
7;4 Phase: Act – Anpassen, Modifizieren, Reagieren;175
7.1;4.1 Act – Übersicht der Instrumente;177
8;Fazit;229
9;Weiterführende Literatur;231
10;Autorinnen;233
Blitzlicht
Synonyme
Kurzevaluation, Rückmeldung, sprachliches Beleuchten eines Aspekts
Überblick
Ein Blitzlicht ist eine Momentaufnahme der augenblicklichen Stimmung, Befindlichkeiten oder Meinungen. Vorangestellt wird der zu beleuchtende Aspekt (z. B. aktuelle Erwartungen, Wünsche oder Konflikte, Gruppenklima). Jeder Anwesende äußert sich kurz spontan.
Mehrwert
Mit einem Blitzlicht bezieht man die Mitarbeitenden ein und verbessert dadurch langfristig Zufriedenheit und Zusammenarbeit. Es bietet eine Plattform, deren Erwartungen und Wünsche zu erfragen bzw. zu verbalisieren und ihnen die Gelegenheit für Rückmeldungen zu geben. Es deckt momentane, hinderliche Konflikte auf, thematisiert Blockaden und macht Eindrücke und Wahrnehmungen transparent.
Vorgehen
1) Regeln festhalten
– Nur eine Person spricht.
– Aussagen werden nicht kommentiert.
– Alle beteiligen sich.
2) Ich-Botschaften senden (Feedback-Regeln, siehe S. 130)
3) Start mit einer Frage oder einem Statement
4) Teilnehmende äußern sich nacheinander kurz und präzise
5) Unklarheiten hinterfragen und ggf. diskutieren
Fazit: Schlussfolgerungen für weiteres Vorgehen ableiten und festhalten.
Rahmenbedingungen
Teilnehmerzahl: Moderierende, sinnvoll bei maximal 15 Teilnehmende
Dauer: Je nach Anzahl der Teilnehmenden rund 10 Minuten
Material: Ggf. Metaplankarten, Metaplanwand
Anwendungsbeispiele
Vor, während und nach Projekten
Als Zwischenbilanz und Tagesauswertung
Zur Transparenz aktueller Stimmungslagen
Als Kurzevaluation einer Veranstaltung (z. B. Tag der offenen Tür)
Tipps & Tricks
Schaffen Sie einen „Raum“ dafür (bspw. einen Stuhlkreis). Es soll nur ein Aspekt konkret formuliert werden. Das gelingt mit der Aufforderung an die Teilnehmenden, nur „ein Wort“ oder „einen Satz“ zu sagen. Unterstützen Sie dieses Vorgehen mit einem „Talking Stone“, einem Gegenstand, der von einer Person zur anderen weitergereicht wird. Nachfolgend sollen die Wünsche und Erwartungen abgefragt werden. Eine Variante dafür ist das nonverbale Blitzlicht, bei dem die Antwort pantomimisch erfolgt. Oder Teilnehmende wählen statt nur eines „Talking Stone“ aus einer Sammlung verschiedener Gegenstände aus und verbinden ihr Blitzlicht damit.