Buch, Deutsch, 176 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 217 mm, Gewicht: 355 g
Eine Geschichte von 1848 bis 1989
Buch, Deutsch, 176 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 217 mm, Gewicht: 355 g
ISBN: 978-3-406-80539-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Als die Franzosen im Juli 1789 das Symbol des absolutistischen Ancien Régime, die Pariser Bastille, stürmten, jubelten ihnen auch viele deutsche Dichter und Denker zu. Doch die Begeisterung hielt rechts des Rheins nicht lange an. Als Ludwig XVI. auf dem Schafott endete und die Revolution in Terror überging, rückten viele Deutsche erschrocken von ihr ab. Seither ist das Verhältnis der Deutschen zu Revolutionen ein schwieriges Kapitel geblieben. Heinrich August Winkler, der Doyen unter den Historikern, schildert die Etappen der deutschen Revolutionsgeschichte von 1848 bis 1989 und nimmt auch die düsterste aller Revolutionen, jene der Nationalsozialisten, mit in den Blick.
Lieber Reformation statt Revolution: Das war lange die Devise all jener Bürger und Intellektuellen in Deutschland, die mit den bestehenden Verhältnissen haderten und doch keinen gewaltsamen Umsturz wollten. Nachdem in der Revolution von 1848/49 das Doppelziel Einheit und Freiheit verfehlt worden war, gab Bismarck in einer Revolution von oben mit der kleindeutschen Reichsgründung gleichsam eine Antwort auf das Scheitern von 1848. Aus der Revolution von 1918/19 ging mit der Weimarer Republik ein neues demokratisches System hervor, dem die Diktatur des Nationalsozialismus ein Ende bereitete. Ob diese eine Revolution war, erörtert der glänzend geschriebene Band ebenso prägnant wie die Frage nach dem historischen Ort der "friedlichen Revolution" von 1989, mit der die "deutsche Frage" in Gestalt der Wiedervereinigung gelöst wurde.
- Der neue Heinrich August Winkler
- Ein Crashkurs durch die deutsche Revolutionsgeschichte
- Behandelt auch die friedliche Revolution von 1989 in der DDR
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Einheit und Freiheit:
Das Dilemma der Revolution von 1848/49
2. Revolution von oben:
Die Reichsgründung und ihre Folgen
3. Der Preis des Fortschritts:
Die Revolution von 1918/19 und die Republik von Weimar
4. Revolution von rechts?
Der Ort des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte
5. Mehr als ein Zusammenbruch:
Die friedliche Revolution von 1989
6. Revolutionen in Perspektive:
Rückblick und Ausblick
Dank
ANHANG
Abkürzungsverzeichnis
Anmerkungen
Bildnachweis
Personenregister