Buch, Deutsch, 84 Seiten, GB, Format (B × H): 213 mm x 303 mm, Gewicht: 650 g
Buch, Deutsch, 84 Seiten, GB, Format (B × H): 213 mm x 303 mm, Gewicht: 650 g
ISBN: 978-3-938820-08-7
Verlag: Chronarium Verlag
Das Orgelwürmchen "DoReMi" begibt sich auf eine musikalische Schatzsuche im Raum Eichstätt, Ingolstadt-Venedig-Bergamo und Ottobeuren. Dabei entdeckt es die musikalischen und geschichtlichen Spuren des Hofkapellmeisters Raymund Schlecht und des Komponisten Johann Simon Mayr. Dazu zwei "Geheimschriften": die Sütterlinschrift und die Notenschrift.
Das Buch spricht Kinder und Jugendliche ab ca. 12 Jahren an. Auf kurzweilige Art lernen die kleinen Leserinnen und Leser Heimatgeschichte aus dem Raum Eichstätt, Ingolstadt und Ottobeuren kennen und erhalten eine kleine, liebevoll illustrierte Einführung in die Grundlagen von Notenschrift und Musiklehre.
Ein umfangreiches Glossar erklärt Fremdwörter und Fachbegriffe.
Das Buch wendet sich auch an Pädagogen. Sie finden ein kindgerecht aufbereitetes Grundlagenwerk über zwei musikalische Lokalpersönlichkeiten aus dem Raum Ingolstadt-Eichstätt (Raymund Schlecht und Johann Simon Mayr) vor, das den Unterricht in den Fächern Heimat- und Sachkunde und Musik bereichert. Das Buch enthält eine Reihe von Notensätzen bisher noch unveröffentlichter Werke des Komponisten Johann Simon Mayr.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Kinder ab ca. 10 Jahren, die sich für Musik und Heimatgeschichte im Raum Ingolstadt, Eichstätt, Ottobeuren interessieren.
Zielgruppe sind aber auch Lehrerinnen und Lehrer, die Heimat- und Sachkunde oder Musik unterrichten.
Zielgruppe sind ferner alle, die sich der Heimat- und Musikgeschichte im Raum Eichstätt, Ingolstadt und Ottobeuren verbunden fühlen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
Zum Geleit 6
Ursula Probst
Eine Eichstätter Musikerpersönlichkeit: Raymund Schlecht
und seine Sammlung 13
Mit Federkiel und spitzer Feder 19
Eine Geheimschrift für uns heute 21
Eine Geheimschrift der Musik: die Notenschrift 22
Glück im Spiel – der Lottogewinn 25
Der Ursprung des Lottospiels 25
Magdalena Rehm
Die Eichstätter Hofkapelle 27
Iris Winkler
Kapellmeister Johann Simon – Giovanni Simone – Mayr oder
was ist „ein ordentlicher Musikmeister”?37
Thomas Kinzel, Ursula Probst, Magdalena Rehm, Benjamin Schmid
Der Simon Mayr-Comic 44
Benjamin Schmid
Musik in Ottobeuren 52
Musikalische Schatzsuche – Musik nach Noten 56
Herkunft der Musikalien 56
Kindergebet (Notensatz) 58
An Maria, unsere Hoffnung (Notensatz) 59
Canzonetta a Maria nostra speranza (Notensatz) 60
Vater unser (Notensatz) 61
Padre nostro (Notensatz) 63
Benjamin Schmid
Weiterführung – Idee einer Ausführung mit Boomwhackers 65
Marche (Notensatz) 66
Trio (Notensatz) 68
Worterklärungen – Glossar 70
Weiterführende Literatur in Auswahl 74
Ideenschmiede 75
Geheimwort und Dank80
Auflösung 82