Winkler / Schmidt | Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 0 Seiten

Reihe: Positionen der Deutschdidaktik

Winkler / Schmidt Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik

«Fremde Schwestern» im Dialog
Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-653-05665-5
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

«Fremde Schwestern» im Dialog

E-Book, Deutsch, Band 2, 0 Seiten

Reihe: Positionen der Deutschdidaktik

ISBN: 978-3-653-05665-5
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Viele aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfragen der Fachdidaktik Deutsch sind nur interdisziplinär – z. B. in Kooperation mit Bildungswissenschaften und anderen Fachdidaktiken – zu bearbeiten. Die Deutschdidaktik forscht deshalb immer öfter in fächerübergreifenden Projekten. Die Beiträge des Sammelbandes gehen der Frage nach, wie sich deutschdidaktische Fragestellungen und Untersuchungsmethoden einerseits und Forschungsparadigmen der kooperierenden Disziplin(en) andererseits produktiv aufeinander beziehen lassen. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Konstellationen und Ziele der Zusammenarbeit diskutieren die Autorinnen und Autoren Erkenntnisse sowie Herausforderungen und bringen dabei die Perspektiven von Forschenden aus der Deutschdidaktik und aus anderen Fachkulturen miteinander ins Spiel.

Winkler / Schmidt Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Iris Winkler/Frederike Schmidt: Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik. Eine Zwischenbilanz –Thomas Boyken: Über wissenschaftliche Verwandtschaftsverhältnisse. Versuch einer Einordnung der aktuellen Entwicklungen innerhalb der Deutschdidaktik aus literaturwissenschaftlicher Sicht –Gerhard Rupp: Fremde und vertraute Schwestern. Konstellationen interdisziplinärer Forschung in der Deutschdidaktik seit den 90er Jahren – Volker Frederking/Sofie Henschel: Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik am Beispiel des Projekts Literarästhetische Urteils- und Verstehenskompetenz (LUK) – Katrin Böhme/Petra Stanat/Michael Becker-Mrotzek: Die Entwicklung integrierter Kompetenzstufenmodelle als Ergebnis interdisziplinärer Kooperation – Ulrike Behrens/Sebastian Weirich: It takes a whole village… Interdisziplinäre Perspektiven bei der Entwicklung eines Testverfahrens zum Zuhören – Irene Pieper/Florentina Sâmihaian: International Research Cooperation in What Used to Be Called Mother Tongue Education. The Example of LiFT-2 – Iris Winkler/Matthias Heinrich/Astrid Fischer/Ulrike Krause: Multiperspektivität in der Lehrerbildung. Fächerübergreifendes Lernen in der Mathematik- und Deutschdidaktik – Frederike Schmidt/Barbara Moschner: 'Fremde Schwestern' und 'kritische Freundinnen': Lehren und Lernen in einem interdisziplinären Promotionsprogramm in der Lehrerbildung – Thomas Lindauer/Claudia Schmellentin/Anne Beerenwinkel: Sprachbewusster Naturwissenschafts-Unterricht: Werkstattbericht zu einem transdisziplinären Entwicklungsprojekt.


Iris Winkler ist Professorin für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Frederike Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fachdidaktik Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.