Praktische Methodik der Herstellung und Anwendung der Haarfärbemittel
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 191 g
ISBN: 978-3-7091-3188-6
Verlag: Springer Vienna
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Das lebende menschliche Haar als Färbeobjekt.- Einfluß der Individualität des Haares auf das Resultat der Färbung.- Schädigende und günstige Einflüsse auf das Haar im allgemeinen.- Schädlichkeit des Haarfärbens.- Einfluß färbetechnischer Vorbehandlungsmethoden auf das Resultat der Färbung.- Haltbarkeit der künstlichen Haarfarbe.- Mechanismus und Wesen des Färbeprozesses.- Zweiter Teil: Die Herstellung der Haarfärbemittel.- Rein vegetabilische Haarfärbemittel.- Chemische Haarfärbemittel.- Haarfarben auf vegetabilischer Grundlage durch Zusatz von Metallsalzen, Metallpulvern und gewisser Chemikalien modifiziert.- Haarfarben aus Anilinderivaten (Oxydationsfarben).- Nachtrag: Haarfärbemittel in fetter Lösung.- Progressive Haarfarben.- Anilintinten.- Entfernung von Farbflecken.- Chemische Hilfsmittel zum Haarfärben.- Anleitung zur Ausführung von Versuchen.- Dritter Teil: Die Applikationsteehnik der Haarfarben.- Ästhetik des Haarfärbens.- Praktische Anwendung der Haarfärbemittel.- Allgemeine Vorbemerkungen.- Allgemeine Vorprüfung des Haares vor der Färbung.- Spezialfälle.- Krankes, degeneriertes Haar.- Bereits früher mit unbekannten Farben gefärbtes Haar.- Abziehen gefärbter Haare.- Vorwaschen und Entfetten der zu färbenden Haare.- Vorbeizen der Haare.- Das Färben mit flüssigen Haarfarben.- Anwendung der Natur-Hennafärbung in Form von Breiumschlägen (Kataplasmen).- Die Henna-Rastikfärberei.- Das Auswaschen des gefärbten Haares.- Die Korrektur von Schönheitsfehlern der künstlichen Haarfarbe.- Das Blondieren der Haare durch bleichende Mittel.- Nachwuchsbehandlung (Wurzelfärbung).- Regeneration stark angegriffener Haare.- Notfärbung degenerierten bzw. übersättigten Haares (Tintenfärbung).