Buch, Deutsch, Englisch, Band Volume 27, 344 Seiten, Gewicht: 313 g
Reihe: Babesch Supplements
Buch, Deutsch, Englisch, Band Volume 27, 344 Seiten, Gewicht: 313 g
Reihe: Babesch Supplements
ISBN: 978-90-429-3361-3
Verlag: PEETERS PUB
Der vorliegende Band ist bereits die dritte von Gilbert Wiplinger
herausgegebene Publikation eines Frontinus-Symposiums als
BABESCH-Supplementband zur historischen Wasserwirtschaft. Schon nach dem
Symposium "Cura Aquarum in Ephesus" (BABESCH Suppl. 12) im Jahr 2004
zeichnete sich die Umgebung von Antalya durch die vielen spektakulären
antiken Wasserbauten als Wunschziel für eine weitere Tagung ab. Aber
erst am Ende des Symposiums "Historische Wasserleitungen.
Gestern-Heute-Morgen" (BABESCH Suppl. 24) 2011 in Wien sprach Havva
Iskan-Isik, Professorin an der Akdeniz Universität Antalya, in der
Abschlussdiskussion die Einladung nach Antalya aus, sodass diese 2014
realisiert werden konnte.
Der Titel des Symposiums "DE AQUAEDUCTU
ATQUE AQUA URBIUM LYCIAE PAMPHYLIAE PISIDIAE - The Legacy of Sextus
Julius Frontinus" entstand aus der engen Verbindung Antalyas mit diesen
drei antiken Landschaften und der intensiven Auseinandersetzung mit der
Schrift des Sex. Julius Frontinus - De aquaeductu urbis Romae - deren
Neuauflage durch die Frontinus-Gesellschaft im Jahr 2013 erfolgte. In
diesem Band werden 31 Vorträge publiziert, die z.T. mit dem
Exkursionsprogramm im Verlauf des vom 31. Oktober bis 9. November
stattgefundenen Symposiums eng verknüpft sind. Die Beiträge folgen dem
Tagungsverlauf mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Nach den
Eröffnungsvorträgen über "Ingenieure im Dienst der Archäologie am
Beispiel der Fernwasserleitungen von Ephesos" und "Inschriften auf
römischen Wasserrohren" folgt als erster Schwerpunkt mit überwiegend aus
der Region stammenden Fernwasserleitungen und innerstädtischen
Leitungssystemen. Diese Leitungen sowie die damit verbundenen Systeme in
Side, Aspendos, Phaselis und Patara wurden auf Exkursionen besucht.
Darüber hinaus kommen sowohl andere Regionen Anatoliens als auch des
übrigen Römischen Reiches (Alba Fucens in Italien, Cadiz in Spanien) zur
Sprache. Einen anderen landesbezogenen Schwerpunkt bildet Jordanien.
Zwei Beiträge zeigen an den Beispielen Petra und Gerasa Lösungen der
Wasserversorgung in ariden und semiariden Gebieten.
Die weiteren
Beiträge sind nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Der erste
beschäftigt sich mit Zisternen, die in Patara und Termessos vor Ort
studiert werden konnten.
Der nächste Themenkomplex behandelt
bauliche Strukturen römischer Badeanlagen von Italien (Baia) über die
Türkei (Patara) bis Israel (Caesarea Maritima). Untersucht werden zudem
Todesfälle antiker Herrscher in Bädern.
Zwei weitere Beiträge
befassen sich mit sehr unterschiedlichen Themen. Einmal geht es um die
private Nutzung von Wasser im östlichen Mittelmeerraum und zum anderen
um dessen religiöse Verwendung im Rom selbst.
Im nächsten
Themenschwerpunkt geht man hydrotechnischen Problemen auf den Grund.
Diskutiert werden nicht nur theoretisch, sondern auch vor Ort die
Talentwässerung von Bezirgan, der komplizierte Siphon von Aspendos und
die Frage der Fließgeschwindigkeit in Nymphäen u.a. an Beispielen aus
Sagalassos.
Der letzte Schwerpunkt setzt sich mit der industriellen
Nutzung des Wassers auseinander, in dem Wassermühlen in Palästina,
Bergwerke in Spanien und spätantike Rohre in Ephesos untersucht werden.
Den Abschluss bildet der Ehrenvortrag von Marc Waelkens über Sagalassos,
die Stadt des Wassers.
Ergänzt wurde das Programm durch die
Verleihung der Frontinus-Medaille an verdiente Forscher im Bereich der
Wasserwirtschaft: Isaak Moreno Gallo (Spanien) und Ünal Özis (T¨ürkei).
Deren Leistungen spiegeln sich in den ebenfalls in diesem Band
vorliegenden Laudationes wieder.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Wasserwirtschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte