Buch, Deutsch, Chinesisch, Band 17, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: SinoLinguistica
Buch, Deutsch, Chinesisch, Band 17, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 372 g
Reihe: SinoLinguistica
ISBN: 978-3-86205-066-6
Verlag: IUDICIUM
Über dieses Buch:
Dieses Buch diskutiert Funktionen und Potenziale des Hànyu Pinyin im Unterricht des Chinesischen als Fremdsprache (ChaF) – mit Beiträgen von Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA, die sich mit diesem Thema in Theorie und Praxis intensiv beschäftigt und umfangreiche Erfahrungen mit dem Hànyu-Pinyin-Einsatz im ChaF-Unterricht gesammelt haben. Thematisiert werden neben üblichen Anwendungen (Ausspracheunterricht und Angabe der Lautung von Schriftzeichen) vor allem Fragen der Förderung vielfältiger mündlicher und schriftlicher Kompetenzen – einschließlich des Leseverständnisses für Schriftzeichentexte – im Unterricht für diverse Zielgruppen und Niveaustufen. Dabei wird auf entsprechende Didaktik-Konzepte, Unterrichtsorganisation, Gestaltung von Curricula und Lehrwerken in der gymnasialen wie universitären ChaF-Ausbildung eingegangen. Auch die wichtige Rolle des Hànyu Pinyin bei der digitalen Verarbeitung des Chinesischen sowie bei der Nutzung digitaler Hilfsmittel zum Erwerb der chinesischen Sprache und Schrift wird einbezogen. Alle Beitragenden eint die Überzeugung, dass der fokussierte Einsatz von Hànyu Pinyin für bestimmte Lernziele und Lerngruppen und in bestimmten Phasen des Chinesischerwerbs die Entwicklung vieler sprachlicher Kompetenzen fördert, wenn auch in manchen Aspekten und Details unterschiedliche Herangehensweisen und Standpunkte deutlich werden. Insgesamt bietet der Band Anregungen für die vertiefte Diskussion und Erforschung der Potenziale des Hànyu-Pinyin-Einsatzes im Unterricht der chinesischen Sprache und Zeichenschrift.
About this book:
This book discusses the functions and potential of Hànyu Pinyin for teaching Chinese as a foreign language (TCFL). It contains contributions from experts from Germany, Austria, Switzerland and the USA, who have looked at this topic both from a theoretical and practical perspective, and have gained extensive experience on how to use Hànyu Pinyin in TCFL. In addition to common applications (pronunciation in
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung, Grundlagen, Überblick: Dorothea WIPPERMANN: Hànyu Pinyin und die Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift: Theorie und Praxis – Probleme, Potenziale, Perspektiven · Peter KUPFER: „Mozhe shítou guò hé – Nach den Steinen tastend den Fluss überqueren“ – Hànyu Pinyin und die Internationalisierung der chinesischen Sprache · Cornelius C. KUBLER: Hànyu Pinyin: Promise, Problems, and Possibilities · Marion KRAMES: Erfolgreich mit Hànyu Pinyin! – Überlegungen zu einer evidenzbasierten Didaktik des Chinesischen · Hànyu Pinyin im Chinesisch-Unterricht an Schulen: Andreas GUDER: Zur Verwendung und Bewertung des Transkriptionssystems Hànyu Pinyin im Schulfach Chinesisch: Ergebnisse aus einer bundesweiten Befragung · Kathleen WITTEK: Das Verhältnis von Hànyu Pinyin und Sinographemen im schulischen Chinesischunterricht · Hànyu Pinyin im Chinesisch-Unterricht an Hochschulen/Universitäten für Studierende aller Fächer und Sinologie als Nebenfach: Christina BAZANT-KIMMEL: Hànyu Pinyin as a Facilitator and Didactic Tool in Its Own Right. Reflecting Six Years of Developing Business Administration Majors’ Professional Chinese Language Skills · Christian Alexander GEBHARD: Wie gehen Chinesischlernende mit Hànyu Pinyin um? Eine Fehleranalyse im Anfängerunterricht · WANG Jingling ???: Das Verhältnis von Hànyu Pinyin und Schriftzeichen im universitären ChaF-Unterricht außerhalb des sinologischen Hauptfachstudiums · Hànyu Pinyin im Chinesisch-Unterricht an Universitäten im sinologischen Hauptfachstudium: JIN Meiling ???: Hànyu Pinyin in der getrennten Vermittlung sprachlicher und schriftlicher Kompetenzen: Praxisbericht über die chinesische Sprachausbildung des Bachelorstudiums Sinologie (Hauptfach) in Frankfurt am Main · Brigitte KÖLLA: Zur Trennung von Sprache und Schrift im Anfängerunterricht Chinesisch an der Universität Zürich · MENG Lingqi ???: ??????????????????????????