E-Book, Deutsch, 465 Seiten, E-Book
Wirth / Muth / Precht Konzernrechnungslegung mit SAP S4/HANA for Group Reporting
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7910-5378-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Organisation der Berichts- und Konsolidierungsprozesse
E-Book, Deutsch, 465 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5378-3
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Mit SAP S/4HANA® for Group Reporting können die Daten aller Konzerngesellschaften harmonisiert und auf einer Plattform vereinigt werden. Das Buch erläutert, wie das Programm die Berichts- und Konsolidierungsprozesse unterstützt. Es stellt die Systemarchitektur, die Integration in die SAP S/4HANA®-Landschaft und weitere zentrale Elemente des Customizings dar. Anhand einer Fallstudie zeigt es den gesamten Konsolidierungsprozess von der Datenübernahme bis zur Kapitalkonsolidierung auf. Abschließend erklärt es die systemgestützte Anwendung der Equity-Methode und die Erstellung der Kapitalflussrechnung.
Die Autor:innen sind renommierte Expert:innen im Konzernrechnungswesen. Sie verfügen über jahrelange Erfahrung in der Beratung und kennen die Anforderungen an eine leistungsstarke Konsolidierungssoftware aus Kundensicht. Profitieren Sie von ihrem Wissen und nutzen Sie alle Vorteile, die Ihnen die innovative Software bietet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware Buchhaltungssoftware
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
Weitere Infos & Material
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Strukturierung des Nordstar-Konzerns Abbildung 2: Struktur der konsolidierten Rechnungslegung in S/4HANA Abbildung 3: Prozess der derivativen Konzernabschlusserstellung Abbildung 4: Berichtsanlässe in einem intern/extern harmonisierten Konsolidierungssystem Abbildung 5: Legale und Management-Strukturierung des Nordstar-Konzerns Abbildung 6: Konzept der Matrixkonsolidierung Abbildung 7: Matrixkonsolidierung in SAP GR Abbildung 8: Firmenwerttragende Cash-Generating Units unter Verwendung von SAP GR-bezogenen Profit-Centern – Teil 1 Abbildung 9: Firmenwerttragende Cash-Generating Units unter Verwendung von SAP GR-bezogenen Profit-Centern – Teil 2 Abbildung 10: Firmenwerttragende Cash-Generating Units unter Verwendung von SAP GR-bezogenen Profit-Centern – Teil 3 Abbildung 11: Abschlusskalender Abbildung 12: Nutzung des ›klassischen‹ Implementation Guide (IMG) zum Customizing in der Onpremise-Variante Abbildung 13: SAP GR Desktop – Teil 1 Abbildung 14: Datenmonitor Abbildung 15: SAP GR Desktop – Teil 2 Abbildung 16: SAP GR Desktop – Teil 3 Abbildung 17: Datenmonitor und Statusübersicht Abbildung 18: Übersicht der Maßnahmenprotokolle Abbildung 19: Customizing von Maßnahmen – Teil 1 Abbildung 20: Customizing von Maßnahmen – Teil 2 Abbildung 21: Customizing von Maßnahmengruppen – Teil 1 Abbildung 22: Customizing von Maßnahmengruppen – Teil 2 Abbildung 23: Konsolidierungsmonitor Abbildung 24: Globale Parameter Abbildung 25: Berichtsperioden im Kontext unterschiedlicher Berichtsanlässe............................. Abbildung 26: Customizing von Konsolidierungseinheiten – Teil 1 Abbildung 27: Customizing von Konsolidierungseinheiten – Teil 2 Abbildung 28: Customizing von Konsolidierungskreisen Abbildung 29: Scope- versus Hierarchiekonzept im Vergleich.......................................................... Abbildung 30: Nordstar-Konsolidierungskreis Abbildung 31: Ableitung der Einbeziehungsart in der Konsolidierungskreishierarchie Abbildung 32: Konsolidierungskreis und unwesentliche Berichtseinheiten.................................... Abbildung 33: Konsolidierungs-Profit-Center-Hierarchie.................................................................. Abbildung 34: Customizing von Positionen – Teil 1 Abbildung 35: Customizing von Positionen – Teil 2 Abbildung 36: Customizing von Positionen – Teil 3 Abbildung 37: Customizing von Positionen – Teil 4 Abbildung 38: Customizing von Positionen – Teil 5 Abbildung 39: Sachkonten und Positionen – ein integrativer Ansatz Abbildung 40: Systemseitige Zuordnung von Sachkonten zu Positionen Abbildung 41: Kontierungstyp Abbildung 42: Verwendete Bewegungsarten im Bereich des langfristigen Vermögens Abbildung 43: Voll- bzw. hilfsverspiegelte Bilanzpositionen Abbildung 44: Verwendete Bewegungsarten im Bereich des Eigenkapitals Abbildung 45: Customizing von Bewegungsarten Abbildung 46: Aufbau von Positionshierarchien Abbildung 47: Zeit- und versionsabhängige Parameter im Kontext des Positionsplans Abbildung 48: Grundaufbau des verwendeten Positionsplans Abbildung 49: Positionsstruktur im Bereich des Eigenkapitals Abbildung 50: Kontierungsebenen Abbildung 51: Customizing von Belegarten – Teil 1 Abbildung 52: Customizing von Belegarten – Teil 2 Abbildung 53: Customizing der Belegart: automatischer Belegstorno Abbildung 54: Strukturierung des Konsolidierungsprozesses über Belegarten Abbildung 55: Ergebniseffekt Abbildung 56: Ergebniseffekt – Customizing Abbildung 57: Customizing der Belegart: latente Steuern Abbildung 58: Buchungspositionen für die Abbildung latenter Steuern Abbildung 59: Saldovortrag und Saldovortragsperiode Abbildung 60: Saldovortrag von statistischen Positionen Abbildung 61: Customizing Saldovortrag – Teil 1 Abbildung 62: Customizing Saldovortrag – Teil 2 Abbildung 63: Schematische Darstellung einer regelbasierten Konsolidierung Abbildung 64: Umgliederungsmethode – Teil 1 Abbildung 65: Umgliederungsmethode – Teil 2 Abbildung 66: Regelbasierter Ansatz mit sich saldierenden Effekten auf einer Verrechnungsposition Abbildung 67: Umgliederungsmethode – Teil 3 Abbildung 68: Selektion für Umgliederung Abbildung 69: Schematischer Zusammenhang zwischen Methoden, Selektionen und Attributen Abbildung...