E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
Wirtschaftspolitik und Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-97266-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97266-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wirtschaft und Politik sind für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Kompli ziert und undurchschaubar erscheinen Ihnen die Vorgänge "da oben", die das Leben von uns allen positiv wie negativ beeinflussen. Dabei möchte ei gentlich jeder gerne verstehen, wie es zu Wirtschaftskrisen kommt, warum so viele Menschen arbeitslos sind, weshalb die Preise jedes Jahr steigen, kurz: wie das alles miteinander zusammenhängt. Die auf dem Markt befindlichen Einführungen in die Volkswirtschafts lehre füllen mittlerweile ganze Bibliotheksregale. Wer jedoch nicht Wirt schaftswissenschaften studiert und Wirtschaft zu seinem Beruf machen will, kann mit diesen meist sehr theoretisch gehaltenen Werken wenig an fangen. Er braucht knappe und einfache Erklärungen, wie die Wirtschaft funktioniert und wie die wirtschaftspolitischen Positionen von Regierung und Opposition, von Parteien und Verbänden einzuordnen und zu beurtei len sind. Diesem Anspruch einer praxisnahen und allgemeinverständlichen Ein führung in die grundlegenden Zusammenhänge von Politik und Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland will dieses Buch gerecht werden. Es wendet sich an alle, die wirtschaftspolitische Nachrichten in den Massen medien besser verstehen und bei einschlägigen Diskussionen sachkundig mitreden wollen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Was ist Politik?.- 1.2 Was ist Wirtschaft?.- 1.3 Was ist Wirtschaftspolitik?.- 2. Grundzüge des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutsch-land.- 2.1 Die Kabinettsregierung als Modell zeitlicher Gewaltenteilung.- 2.2 Von der Kabinettsregierung abweichende Regeln im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3 Die Elemente des „rationalisierten Parlamentarismus“ in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.4 Die Bedingungen für den politischen Machtwechsel — Parteiensystem und Wählerstruktur.- 3. Grundzüge des Wirtschaftssystems der undesrepublik Deutsch-land.- 3.1 Das Modell der sozialen Marktwirtschaft.- 3.2 Die Wirklichkeit der sozialen Marktwirtschaft.- 3.3 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung — Interpretationen des Sozialstaatsprinzips.- 4. Der Wirtschaftsablauf und seine Auswirkungen auf die Politik.- 4.1 Was ist Konjunktur?.- 4.2 Ursachen der Konjunkturschwankungen.- 4.3 Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftslage und Politik.- 5. Die Wirtschaftspolitik und ihre Möglichkeiten zur Steuerung des Wirtschaftsablaufs.- 5.1 Wer „macht“ Wirtschaftspolitik?.- 5.2 Wer beeinflußt die Wirtschaftspolitik?.- 5.3 Die Weltwirtschaft und ihre Einflüsse auf die Binnenwirtschaft.- 5.4 Konzepte und Strategien der Wirtschaftspolitik.- 6 Möglichkeiten und Grenzen einer Umorientierung in der Wirtschaftspolitik.- 6.1 Ist nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik überholt?.- 6.2 Die Machtverschiebung zwischen Kapital und Arbeit — Ursachen und Folgen.- 6.3 „Neue“ Wege der Wirtschaftspolitik.- 6.4 Zusammenfassung.- 7. Politik und Wirtschaft im vereinten Deutschland — Probleme und Perspektiven.- 7.1 Regietangs- und Parteiensystem.- 7.2 Wirtschafts- und Gesellschaftssystem.- 7.3 Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung.-Namens- und Sachregister.