Wirtz | Der Data-Warehouse-Rahmenplan | Buch | 978-3-8244-7621-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

Wirtz

Der Data-Warehouse-Rahmenplan

Entwicklung eines konzeptionellen Schemas
2002
ISBN: 978-3-8244-7621-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Entwicklung eines konzeptionellen Schemas

Buch, Deutsch, 209 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g

ISBN: 978-3-8244-7621-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Konzept Data-Warehouse hat sich in der Unternehmenspraxis sehr erfolgreich durchgesetzt, denn es ermöglicht eine systematische Informationsgewinnung aus operativen Datenbeständen von Organisationen. Die theoretische Aufarbeitung lässt allerdings zu wünschen übrig.

Katharina Wirtz untersucht wie, ausgehend von den Daten der operativen Systeme und dem Informationsbedarf der Entscheidungsträger, eine übersichtliche Anordnung der Daten in einem Data-Warehouse erzielt werden kann. Die einzelnen Schritte werden anhand eines durchgängigen Unternehmensbeispiels erläutert und in einem Vorgehensmodell zusammengefasst.
Wirtz Der Data-Warehouse-Rahmenplan jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundbegriffe.- 1.1 Das Themenfeld Führung.- 1.2 Das Themenfeld Datenbanksystem.- 2 Die Idee Data-Warehouse.- 2.1 Probleme der Informationsgewinnung.- Alternativen der Informationsgewinnung.- 3 Modellierung des Data-Warehouse.- 3.1 Multidimensionale Datenstrukturen.- 3.2 Das sternförmige Modell.- 4 Rahmenplanung.- 4.1 Im Data-Warehouse-Entwicklungsprozess auftretende Schwierigkeiten.- 4.2 Funktionen des Rahmenplans.- 4.3 Alternative Vorgeherismodelle zur Data-Warehouse-Entwicklung.- 4.4 Der Rahmeriplan.- 5 Das sternförmige Schema im Rahmenplan.- 5.1 Fakten.- 5.2 Dimensionstabellen.- 5.3 Degenerierte Dimensionen.- 6 Entwicklung des Soll-Schemas.- 6.1 Ermittlung des Informationsbedarfs.- 6.2 Darstellung von Informationen in Faktentabellen.- 6.3 Soil-Schema der Fiktiva AG.- 7 Entwicklung des Ist-Schemas.- 7.1 Integration der Datenbestände.- 7.2 Darstellung eines Geschäftsprozesses durch Fakten und Dimensionen.- 7.3 Gestaltung der Faktentabellen.- 8 Entwicklung des Data-Warehouse-Schemas.- 8.1 Strategien der Zusammenführung.- 8.2 Schritte der Zusammenführung.- Schlusswort.- Anhang A Das Entity-Relationship-Diagramm der Rahmenplanung.


Dr. Katharina Wirtz promovierte bei Prof. Dr. Dr. Jürgen M. Janas am Institut für Informationswirtschaft der Universität der Bundeswehr, München. Heute ist sie Data-Warehouse-Expertin im Kompetenzbereich Business Intelligence der T-Systems Nova GmbH.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.