E-Book, Deutsch, 464 Seiten
Wirtz / Stöckle Hüfte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-201061-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie
E-Book, Deutsch, 464 Seiten
ISBN: 978-3-13-201061-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Logopädie, Sprachtherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pädiatrie, Neonatologie
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Anschriften;6
3;1 Anatomie und Biomechanik;15
3.1;Chirurgische Anatomie der Hüfte;15
3.1.1;Einleitung;15
3.1.2;Oberflächenanatomie;15
3.1.3;Anatomie der Articulatio coxae;15
3.1.4;Bandapparat und Gelenkkapsel;23
3.1.5;Muskeln des Hüftgelenks;24
3.1.6;Bursen;28
3.1.7;Gefäße;29
3.1.8;Nerven;31
3.1.9;Topografie;32
3.1.10;Schlusspunkt;33
3.2;Biomechanik des Hüftgelenks – neue Erkenntnisse zu einem alten Thema;34
3.2.1;Einleitung;34
3.2.2;Belastungsparameter;36
3.2.3;In-vivo-Gelenkbelastung;37
3.2.4;In-vivo-Reibparameter und Gleitbedingungen;40
3.2.5;Einfluss von Muskeln, Bändern und Gelenkgeometrie auf die Gelenkbelastung;41
3.2.6;Schlusspunkt;42
4;2 Diagnostik;44
4.1;Klinische Untersuchung;44
4.1.1;Anamnese;44
4.1.2;Inspektion;44
4.1.3;Palpation;46
4.1.4;Funktionsprüfung;46
4.1.5;Schlusspunkt;50
4.2;Bildgebung Hüfte;51
4.2.1;Konventionelle Bildgebung;51
4.2.2;Computertomografie;54
4.2.3;Magnetresonanztomografie;58
4.2.4;Sonografie;63
4.2.5;Nuklearmedizinische Verfahren;65
4.2.6;Schlusspunkt;67
5;3 Zugänge;69
5.1;Offene Standardzugänge zum Hüftgelenk;69
5.1.1;Einleitung;69
5.1.2;Übersicht der Standardzugänge;69
5.1.3;Schlusspunkt;78
5.2;Arthroskopie des Hüftgelenks;79
5.2.1;Einleitung;79
5.2.2;Relevante chirurgische Anatomie für die Hüftarthroskopie;79
5.2.3;Arthroskopische Kompartimente der Hüfte;81
5.2.4;Lagerung;83
5.2.5;Portale;84
5.2.6;Portalsequenz;91
5.2.7;Schlusspunkt;93
6;4 Kindliche Hüftgelenkerkrankungen;96
6.1;Hüftgelenkdysplasie und Hüftgelenkluxation;96
6.1.1;Einleitung;96
6.1.2;Diagnostik;97
6.1.3;Therapie;99
6.1.4;Schlusspunkt;114
6.2;Proximaler fokaler Femurdefekt;116
6.2.1;Einleitung;116
6.2.2;Diagnostik;117
6.2.3;Therapie;121
6.2.4;Komplikationen;127
6.2.5;Schlusspunkt;128
6.3;Morbus Perthes;129
6.3.1;Einleitung;129
6.3.2;Diagnostik;131
6.3.3;Therapie;133
6.3.4;Ergebnisse und Komplikationen;142
6.3.5;Schlusspunkt;145
6.4;Epiphyseolysis capitis femoris;147
6.4.1;Einleitung;147
6.4.2;Diagnostik;149
6.4.3;Spontanverlauf;151
6.4.4;Therapie;152
6.4.5;Ergebnisse und Komplikationen;165
6.4.6;Schlusspunkt;166
7;5 Verletzungen des kindlichen Hüftgelenks;169
7.1;Becken- und Azetabulumverletzungen;169
7.1.1;Einleitung;169
7.1.2;Diagnostik;170
7.1.3;Therapie;171
7.1.4;Ergebnisse und Komplikationen;176
7.1.5;Schlusspunkt;177
7.2;Frakturen des proximalen Femurs im Kindesalter;177
7.2.1;Einleitung;177
7.2.2;Diagnostik;178
7.2.3;Therapie;179
7.2.4;Ergebnisse und Komplikationen;184
7.2.5;Schlusspunkt;186
8;6 Degenerative und rheumatische Hüftgelenkerkrankungen;189
8.1;Hüftdysplasie im Erwachsenenalter;189
8.1.1;Einleitung;189
8.1.2;Diagnostik;189
8.1.3;Therapie;192
8.1.4;Schlusspunkt;200
8.2;Femoroazetabuläres Impingement;201
8.2.1;Einleitung;201
8.2.2;Diagnostik;207
8.2.3;Therapie;208
8.2.4;Schlusspunkt;216
8.2.5;Schlusspunkt;218
8.2.6;Ergebnisse und Komplikationen;219
8.3;Hüftkopfnekrose im Erwachsenenalter;222
8.3.1;Einleitung;222
8.3.2;Diagnostik;226
8.3.3;Therapie;228
8.3.4;Schlusspunkt;236
8.4;Koxarthrose;238
8.4.1;Einleitung;238
8.4.2;Diagnostik;243
8.4.3;Therapie;246
8.4.4;Qualitätssicherung in der Endoprothetik;260
8.4.5;Schlusspunkt;262
9;7 Verletzungen des Hüftgelenks;265
9.1;Beckenringverletzungen;265
9.1.1;Einleitung;265
9.1.2;Diagnostik;266
9.1.3;Therapie;270
9.1.4;Ergebnisse und Komplikationen;275
9.1.5;Schlusspunkt;279
9.2;Azetabulumfrakturen;280
9.2.1;Einleitung;280
9.2.2;Diagnostik;281
9.2.3;Therapie;283
9.2.4;Ergebnisse und Komplikationen;290
9.2.5;Schlusspunkt;291
9.3;Hüftluxationen (ohne Hüftkopffrakturen);292
9.3.1;Einleitung;292
9.3.2;Diagnostik;292
9.3.3;Therapie;293
9.3.4;Schlusspunkt;296
9.4;Femurkopffrakturen (Pipkin-Frakturen);296
9.4.1;Einleitung;296
9.4.2;Diagnostik;296
9.4.3;Therapie;298
9.4.4;Komplikationen;301
9.4.5;Schlusspunkt;303
9.5;Frakturen des proximalen Femurs;303
9.5.1;Schenkelhalsfrakturen;303
9.5.2;Schlusspunkt;324
9.5.3;Trochantäre und subtrochantäre Femurfrakturen;326
9.5.4;Schlusspunkt;337
10;8 Hüftrevisionschirurgie;340
10.1;Aseptische Prothesenlockerung;340
10.1.1;Einleitung;340
10.1.2;Diagnostik;343
10.1.3;Therapie;346
10.1.4;Komplikationen und Ergebnisse;368
10.1.5;Schlusspunkt;369
10.2;Die periprothetische Infektion – von der Diagnose bis zur Therapie;371
10.2.1;Einleitung;371
10.2.2;Diagnostik;374
10.2.3;Therapie;378
10.2.4;Schlusspunkt;386
10.3;Periprothetische Femurfrakturen;387
10.3.1;Einleitung;387
10.3.2;Diagnostik;390
10.3.3;Therapie;391
10.3.4;Ergebnisse und Komplikationen;403
10.3.5;Schlusspunkt;405
11;9 Hüftgelenknahe Tumoren;410
11.1;Beckentumoren;410
11.1.1;Einleitung;410
11.1.2;Diagnostik;411
11.1.3;Therapie;412
11.1.4;Ergebnisse und Komplikationen;418
11.1.5;Schlusspunkt;420
11.2;Der proximale Femurersatz zur Rekonstruktion gelenknaher Knochendefekte nach Tumorresektion;421
11.2.1;Einleitung;421
11.2.2;Diagnostik;423
11.2.3;Therapie;424
11.2.4;Ergebnisse und Komplikationen;431
11.2.5;Schlusspunkt;433
11.3;Pathologische Frakturen der hüftgelenknahen Region;435
11.3.1;Einleitung;435
11.3.2;Diagnostik;436
11.3.3;Therapie;439
11.3.4;Komplikationen;446
11.3.5;Schlusspunkt;449
12;10 Sachverzeichnis;452