E-Book, Deutsch, Band 4, 493 Seiten
Wisniewski Kunstvolle Umhüllungen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-6376-7
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die bedruckten Kleiderstoffe der Krefelder Verseidag 1920-1980
E-Book, Deutsch, Band 4, 493 Seiten
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag
ISBN: 978-3-8288-6376-7
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kleiderstoffe sind unsere zweite Haut - und die erste für jedermann sichtbare. Doch was genau ist es, das uns an diesen bunten Hüllen so fasziniert? Und wie überhaupt können solch ästhetische Qualitäten entstehen, in einem industriellen Kontext, der so sehr von technischen und kommerziellen Bedingungen bestimmt wird? Kein anderes Material macht eine so grundlegende Wandlung vom Gestaltungsträger zum Gestaltungsmittel durch und wird somit Objekt einer völlig neuen Art von Ausformung, zum Kleidungsstück. Mit vielen farbigen Abbildungen exemplarischer Stoffe und Kleider zeigt Claudia Wisniewski diesen Entwicklungsprozess auf. Hierzu beschäftigt sie sich mit der Druck-Kleiderstoffproduktion der Vereinigten Seidenwebereien AG, Krefeld (Verseidag), einst einer der renommiertesten westdeutschen Großbetriebe dieser Art, und liefert so umfassende Einblicke in die künstlerischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge zwischen bildhaftem Textilmaterial und der Kleidung des 20. Jahrhunderts. Hier standen Material und Mode immer in besonders enger Verbindung - in einem nicht zuletzt historischen Prozess, der Künstler und Industrie, politische und gesellschaftliche Einflüsse miteinander versponn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Inhalt;1
3;1 Einleitung: Zur Dessinierung von Kleiderstoffen;1
3.1;1.1 Forschungsstand;1
3.2;1.2 Stoff und Muster in theoretischer Hinsicht;1
3.3;1.3 Materielle Grundlagen und methodische Ansätze;1
3.4;1.4 Die Verseidag als Unternehmensbeispiel;1
4;2 Kleiderstoffdesign unter wirtschaftlichen Aspekten;1
4.1;2.1 Gründung und Aufbau der Verseidag;1
4.2;2.2 Aufschwünge und Niederschläge: Die deutsche Textil- und Konfektionsindustrie 1920 – 1980;1
4.3;2.3 Produktionsbedingungen und Vermarktungsstrategien der Verseidag;1
5;3 Kleiderstoffdesign unter technischen Aspekten;1
5.1;3.1 Flächengestaltung von Kleiderstoffen 1920 – 1980;1
5.2;3.2 Flächengestaltung der Verseidag-Stoffe;1
6;4 Entwurf und Herstellung der Verseidag-Kleiderstoffe;1
6.1;4.1 Die Ateliers;1
6.2;4.2 Ausbildung und Förderung der TextilgestalterInnen;1
6.3;4.3 Das Arbeitsgebiet und seine Organisation;1
7;5 Neue Impulse bewegen Design, vor 1920;1
7.1;5.1 Vom Japonismus zur Überwindung historistischer Gestaltung;1
7.2;5.2 Krefelder Künstlerstoffe scheitern als Industrieprodukte;1
7.3;5.3 Von der Wiener Werkstätte bis zu Raoul Dufy:Neue Gestaltungsansätze etablieren sich;1
8;6 Kunst verbindet sich mit Industrie und Technik,1920er und 1930er Jahre;1
8.1;6.1 Kontaktaufnahme: Vom Bauhaus bis zu den Vereinigten Werkstätten;1
8.2;6.2 Integration: Die russische Künstler-Avantgarde;1
8.3;6.3 Anpassung: Raoul Dufy, Sonia Delaunay, Maria May;1
8.4;6.4 Traditionelles und Individuelles:Inspirationen für den modeorientierten Kleiderstoff;1
8.5;6.5 Orientierungen und Experimente: Die Verseidag-Ateliers präsentieren eigenes Design;1
9;7 Kreativität überwindet Ideologie, 1940er und 1950er Jahre;1
9.1;7.1 Gestaltung nach politischen Vorgaben: Das Deutsche Mode-Institut;1
9.2;7.2 Neue künstlerische Freiheit: Nachkriegsimpulse aus Großbritannien;1
9.3;7.3 Einfachheit und Opulenz:Der Kleiderstoff wird Modefaktor;1
9.4;7.4 Eingliederung, Aufbruch und Höchstleistung:Die Verseidag-Ateliers bieten hohes Niveau;1
10;8 Design löst sich auf im Pluralismus, 1960er und 1970er Jahre;1
10.1;8.1 Stile und Mixturen: Kleiderstoffmodezeigt sich facettenreich;1
10.2;8.2 Exklusivität und Konfusion: Die Verseidag-Ateliers brillieren, doch kapitulieren;1
11;9 Resümee: Technik, Kommerz und Dessins;1
11.1;9.1 Bedingungen und Resultate: 60 Jahre Kleiderstoffdesign der Verseidag;1
11.2;9.2 Kleiderstoffdessins in Kontexten:Forschungsergebnisse;1
11.3;9.3 Mustergestaltung zwischen Kreativität und Kommerzialität: Anspruch und Realität;1
12;Anhang;1
12.1;Verzeichnis der Informantinnen und Informanten;1
12.2;Glossar;1
12.3;Literaturverzeichnis;1
12.4;Abkürzungen;1
12.5;Abbildungsnachweis;1
13;Abbildungen;1