E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook
Wisotzky Angewandte Grundwasserchemie, Hydrogeologie und hydrogeochemische Modellierung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-17813-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Anwendungen und Problemlösungen
E-Book, Deutsch, 484 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-17813-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grundwasserchemie und hydrogeochemische Modellierung. Wasserinhaltsstoffe, Grundwassertemperatur und Grundwassermessstellentypen.- Chemische Grundlagen der anorganischen Wasserchemie.-Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht.- Chemische Grundlagen der organischer Stoffe im Untergrund.- Chemische Grundlagen der organischen Hydrochemie und des Verhaltens organischer Stoffe im Untergrund.- Entwicklung hydrogeochemischer Modelle in der Hydrogeologie.- Hydrogeochemie der Wasseraufbereitung und Beispiele der Modellierung.- Spezielle Hydrogeologie/Hydrochemie und Wasserwirtschaft. Auswirkungen des deutschen Braunkohlenbergbaus auf den Chemismus des Grundwassers.- Überblick über die Reviere.- Wassergewinnung durch Uferfiltration und Grundwasseranreicherung (Ruhrtal).-Versauerungsprobleme in Grundwasserleitern (Sennesande).-Hydrogeochemische Untersuchungen bei der Nutzung von tieferen Grundwässern (Niederrhein).- Nitrat und weitere durch Düngung/Landwirtschaft eingetragene Stoffe.- Hydrogeologische Verhältnisse in einem Karst- (Hellweggebiet inklusive der Paderborner Hochfläche) und Kluftgrundwasserleiter (zentrales Münsterland) .-
Hydrogeologisch-wasserwirtschaftliche Verhältnisse im Ruhrgebiet.- Der Münsterländer Kiessandzug – ein rinnenförmiger Grundwasserleiter.- EDTA-Belastung im Grundwasser zweier Trinkwassereinzugsgebiete durch
Uferfiltration
d Grundwassermessstellentypen
2 Chemische Grundlagen der anorganischen Wasserchemie
3 Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
organischer Stoffe im Untergrund
4 Chemische Grundlagen der organischen Hydrochemie und des Verhaltens
5.1 Allgemeine Einführung
5 Entwicklung hydrogeochemischer Modelle inder Hydrogeologie
6 Hydrogeochemie der Wasseraufbereitung und Beispiele der Modellierung
Spezielle Hydrogeologie/Hydrochemie und Wasserwirtschaft
7 Auswirkungen des deutschen Braunkohlenbergbaus auf den Chemismus des Grundwassers – Überblick über die Reviere
8 Wassergewinnung durch Uferfiltration und Grundwasseranreicherung (Ruhrtal)
9 Versauerungsprobleme in Grundwasserleitern (Sennesande)
0 Hydrogeochemische Untersuchungen bei der Nutzung von tieferen
Grundwässern (Niederrhein)
10.1 Untersuchungsgebiet
11 Nitrat und weitere durch Düngung/Landwirtschaft eingetragene Stoffe
12 Hydrogeologische Verhältnisse in einem Karst- (Hellweggebiet inklusive der
Paderborner Hochfläche) und Kluftgrundwasserleiter (zentrales Münsterland)
13 Hydrogeologisch-wasserwirtschaftliche Verhältnisse im Ruhrgebiet
14 Der Münsterländer Kiessandzug – ein rinnenförmiger Grundwasserleiter
15 EDTA-Belastung im Grundwasser zweier Trinkwassereinzugsgebiete durch
Uferfiltration