Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 6 Bauphysik, München | Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos | Buch | 978-3-7388-0889-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 6-3-24/D, 26 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: WTA-Merkblätter

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 6 Bauphysik, München

Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos

WTA Merkblatt 6-3-24/D. Deutsche Fassung vom Oktober 2024 Referat 6 Bauphysik
Erscheinungsjahr 2025
ISBN: 978-3-7388-0889-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

WTA Merkblatt 6-3-24/D. Deutsche Fassung vom Oktober 2024 Referat 6 Bauphysik

Buch, Deutsch, Band 6-3-24/D, 26 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Reihe: WTA-Merkblätter

ISBN: 978-3-7388-0889-6
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Numerische Methoden zur realistischen Simulation des instationären hygrothermischen Verhaltens von Baukonstruktionen finden heute breite Anwendung. Aufgrund ihrer Realitätsnähe eignen sich derartige Verfahren zur Schadensdiagnose oder zur Beurteilung von Sanierungsverfahren. Bei all diesen Berechnungsverfahren bleibt die Interpretation der Ergebnisse die wichtigste Aufgabe des sachkundigen Anwenders. In Bezug auf die Beurteilung der Gefahr eines Schimmelpilzbefalls sind mehrere Prognosemodelle entwickelt worden, die mit Hilfe derartiger Berechnungsergebnisse oder auch vor Ort ermittelter Messverläufe das Risiko von Schimmelpilzwachstum besser abschätzbar machen. Diese Prognosemodelle sind vom Ansatz her und auch in Bezug auf die erforderlichen Eingaben und Randbedingungen (u. a. Temperatur, relative Feuchte, Substrat) sowie den Einsatzbereichen sehr unterschiedlich. Im Rahmen dieses Merkblattes werden Vorgehensweise und Interpretation exemplarisch anhand eines frei verfügbaren Schimmelprognosemodells beschrieben.
Als Ausgangsinformationen werden neben der Art des Materials hygrothermische Randbedingungen, z. B. als Stundenwerte, für die Berechnungen benötigt. Diese können aus Messwerten oder hygrothermischen Rechenergebnissen stammen.

Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. -WTA-, Referat 6 Bauphysik, München Rechnerische Prognose des Schimmelpilzwachstumsrisikos jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.