E-Book, Deutsch, Band 29, 424 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
Wittmann Medienkultur und Ethnographie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0747-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal
E-Book, Deutsch, Band 29, 424 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Cultural Studies
ISBN: 978-3-8394-0747-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frank Wittmann (Dr. rer. soc.) war Diplomassistent an der Universität Fribourg (Schweiz) und Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt (Österreich). Von 2005 bis 2007 arbeitete er als Kommunikationsbeauftragter bei der UNO in Haiti. Heute ist er Leiter der Stabsstelle Internationales der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Danksagung;9
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Aktualität der Medienkultur;12
3.2;1.2 Afrika im Wandel;14
3.3;1.3 Forschungsziel;19
3.4;1.4 Gliederung;20
4;TEIL I EINFÜHRUNG IN DEN THEORETISCHEN KONTEXT;29
4.1;2 Grundlagen, Gegenstand und Geschichte der Medienkulturwissenschaft;31
4.1.1;2.1 Überblick;31
4.1.2;2.2 Begriffliche Grundlagen der Medienkulturwissenschaft;32
4.1.3;2.3 Gegenstand der Medienkulturwissenschaft;40
4.1.4;2.4 Geschichte der Medienkulturwissenschaft;43
4.2;3 Neuere Ansätze der Medienkulturwissenschaft;71
4.2.1;3.1 Überblick;71
4.2.2;3.2 Soziokultureller Konstruktivismus;72
4.2.3;3.3 Mediendispositivforschung;78
4.2.4;3.4 Theatralitätsansatz;82
4.2.5;3.5 Medienethnologie;89
4.2.6;3.6 Cultural Studies;97
4.2.7;3.7 Vergleich;115
5;TEIL II VOMMODELL ZUMANSATZ;119
5.1;4 Der Circuit of Culture und seine Genese;121
5.1.1;4.1 Überblick;121
5.1.2;4.2 Wissenschafts- und modelltheoretische Grundlagen;122
5.1.3;4.3 Kontextualisierung des Circuit of Culture;128
5.1.4;4.4 Circuit of Culture;152
5.2;5 Der Circuit of Culture als Baustein des ethnographischen Ansatzes der Medienkulturwissenschaft;171
5.2.1;5.1 Überblick;171
5.2.2;5.2 Programmatisch-theoretische Komponente;173
5.2.3;5.3 Empirische Komponente;183
5.2.4;5.4 Methodologische Komponente;186
6;TEIL III FALLSTUDIEN ZUR SENEGALESISCHEN PRESSEKULTUR;195
6.1;6 Forschungsdesign;197
6.1.1;6.1 Überblick;197
6.1.2;6.2 Begründung des Forschungsraumes;198
6.1.3;6.3 Forschungsstand;202
6.1.4;6.4 Hypothesen;204
6.1.5;6.5 Feldzugang;208
6.1.6;6.6 Datenerhebung;211
6.1.7;6.7 Dialogische Komponenten;218
6.1.8;6.8 Projektablauf und Feedback;222
6.1.9;6.9 Datenauswertung;226
6.1.10;6.10 Diskussion der Gütekriterien;229
6.2;7 Konfliktkonfigurationen: Die senegalesische Presse im Spannungsfeld von Politik, Religion und Medienethik;231
6.2.1;7.1 Überblick;231
6.2.2;7.2 Geschichte der senegalesischen Presse;232
6.2.3;7.3 Konflikte zwischen journalistischen und politischen Akteuren;257
6.2.4;7.4 Konflikte zwischen journalistischen und religiösen Akteuren;272
6.2.5;7.5 Konflikte um Professionalität, Medienethik und Identität;277
6.2.6;7.6 Fazit;284
6.3;8 Formelle und informelle Konfliktlösungsstrategien von senegalesischen Akteuren der Pressekultur;287
6.3.1;8.1 Überblick;287
6.3.2;8.2 Autoregulation und Zivilgesellschaft als formelle Konfliktlösungsstrategien;288
6.3.3;8.3 Medienökonomische Krise;291
6.3.4;8.4 Informelle Konfliktlösungsstrategien;309
6.3.5;8.5 Praktiken des Betrugs;311
6.3.6;8.6 Korruption;313
6.3.7;8.7 Gewalt;317
6.3.8;8.8 Fazit;321
6.3.8.1;Bildanhang;324
6.4;9 Plurimedialität: Aneignung und Repräsentation von senegalesischen Printmedien im Kontext;329
6.4.1;9.1 Überblick;329
6.4.2;9.2 Publikumsbild der Journalisten;330
6.4.3;9.3 Medienaneignung;332
6.4.4;9.4 Funktionen und Images der Medien;361
6.4.5;9.5 Lektürepraktiken;365
6.4.6;9.6 Fazit;372
6.5;10 Zusammenfassung;375
6.5.1;10.1 Presskultur in Senegal;376
6.5.2;10.2 Muster, Rituale und Werte;380
6.5.3;10.3 Aktualität der Medienkulturwissenschaft;381
6.5.4;10.4 Ausblick;383
6.6;11 Literaturverzeichnis;387