Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 239 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Brill | mentis
Seine Begründung und seine Grenzen
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 239 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Brill | mentis
ISBN: 978-3-95743-312-1
Verlag: Mentis Verlag GmbH
Die zeitgenössische Philosophie hat das Problem der Begründung des Rechts auf privates, kollektives oder staatliches Eigentum vernachlässigt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieses Problems an, indem sie folgende Fragen diskutieren: Wie wurde das Recht auf Eigentum in der Geschichte der Philosophie begründet? Welche Stärken und Schwächen weisen klassische Eigentumstheorien auf? Welche Einwände wurden in der Geschichte gegen das Recht auf Privateigentum vorgebracht? Wie ist das Recht auf Eigentum aus der Perspektive der einflussreichsten Theorien der sozialen Gerechtigkeit zu beurteilen? Ist es moralisch erlaubt oder gar geboten, das Recht auf Eigentum zu beschränken?