Witzke | Japans Ansatz zur Förderung der Arbeit im Alter | Buch | 978-3-11-065981-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Japanisch, 726 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1233 g

Witzke

Japans Ansatz zur Förderung der Arbeit im Alter

Altersbeschäftigung im japanischen Mittelstand des verarbeitenden Gewerbes
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-11-065981-8
Verlag: De Gruyter

Altersbeschäftigung im japanischen Mittelstand des verarbeitenden Gewerbes

Buch, Deutsch, Japanisch, 726 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1233 g

ISBN: 978-3-11-065981-8
Verlag: De Gruyter


Die Verlängerung von Lebensarbeitszeit gilt als Schlüsselinstrument zur Bewältigung des Bevölkerungswandels. Doch so global die korrespondierenden Herausforderungen, so unterschiedlich präsentieren sich nationale Voraussetzungen der Förderung von Alterserwerbsarbeit. Der demografische Pionier Japan gilt als Paradebeispiel ökonomischer Teilhabe im Alter. Begründet werden kann dies durch die unternehmensinterne Fortführung von Beschäftigung über das betriebliche Rentenalter hinaus als verbreitetes Phänomen. Wie funktioniert dieser Mechanismus hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsinhalt oder Beschäftigungskonditionen? Aus welchen Motiven entschließen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einer Verlängerung der Beschäftigungsdauer? Und wie fällt die Beurteilung dieses Systems aus Sicht von Unternehmen und Angestellten aus? Fragen wie diese zu Zustand und Perspektiven der Altersarbeit in Japan werden durch diese Studie thematisiert. Trotz identifizierter Schwächen kann der japanische Ansatz zur Förderung von Arbeit im Alter auch dazu dienen, das Handeln europäischer Beschäftigungspartner zu inspirieren – denn wir teilen den demografischen Wandel und werden nur gemeinsam lernen, hiervon zu profitieren.
Witzke Japans Ansatz zur Förderung der Arbeit im Alter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler in Asienwissenschaften, BWL, Personalökonomik, Ge


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alexander Witzke promovierte als Stipendiat der Japan Society for the Promotion of Science sowie der Max Weber Stiftung in Bonn und Tokio. Derzeit arbeitet er am Institut für Orient- und Asienwissenschaften (IOA) der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.