Wöhrmann / Klotmann / Zimmer | VMware vSphere 7 | Buch | 978-3-8362-7578-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 1348 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 199 mm, Gewicht: 2642 g

Reihe: Rheinwerk Computing

Wöhrmann / Klotmann / Zimmer

VMware vSphere 7

Das umfassende Handbuch zur Virtualisierung mit vSphere 7
6. aktualisierte und erweiterte Auflage 2020
ISBN: 978-3-8362-7578-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Das umfassende Handbuch zur Virtualisierung mit vSphere 7

Buch, Deutsch, 1348 Seiten, Format (B × H): 247 mm x 199 mm, Gewicht: 2642 g

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-7578-1
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Mit diesem Buch administrieren Sie VMware vSphere effizient und sicher. Als Berater, IT-Architekt oder Administrator erhalten Sie Hintergrundinformationen und Praxistipps von echten Experten zu allen neuen Features und Produkten des VMware Datencenters.

Aus dem Inhalt:

- vSphere-Architektur

- vMotion und Storage Motion

- Cluster-Verwaltung

- Installation und Administration

- Netzwerkkonfiguration und Netzwerkvirtualisierung

- Storage Architektur und VMware Virtual SAN

- vCenter ESXi und vCenter-Addons

- Datensicherung und Ausfallsicherheit in vSphere-Umgebungen

- vSphere integrated Container

- vCenter Server Alliance mit vCenter HA

- VMware Cloud Foundation

- Hybrid Cloud

Wöhrmann / Klotmann / Zimmer VMware vSphere 7 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorworte und Danksagungen ... 27  1.  Einleitung ... 37       1.1 ... Servervirtualisierung ... 37        1.2 ... Die VMware-Produktfamilie ... 41        1.3 ... Einführung in die VMware-Servervirtualisierung ... 44  2.  vSphere-Architektur ... 53       2.1 ... Infrastrukturbestandteile eines Software-Defined Datacenter (SDDC) ... 53        2.2 ... vSphere-Host ... 54        2.3 ... Architektur eines vSphere-Hosts ... 55        2.4 ... Grundlagen der CPU-Virtualisierung ... 57        2.5 ... Grundlagen der Memory-Virtualisierung ... 66        2.6 ... Grundlagen der Hardwarevirtualisierung ... 71        2.7 ... Management einer virtuellen vSphere-Infrastruktur ... 73        2.8 ... Verschlüsselung ... 91        2.9 ... Maximale Ausstattung ... 92  3.  vMotion und Storage vMotion ... 97       3.1 ... vMotion ... 100        3.2 ... Storage vMotion ... 153  4.  Cluster ... 173       4.1 ... Cluster-Objekt ... 173        4.2 ... HA-Cluster ... 179        4.3 ... DRS-Cluster ... 215  5.  Installation von ESXi und vCenter ... 235       5.1 ... VMware vSphere 7 ... 235        5.2 ... Upgrade auf vSphere 7 ... 251        5.3 ... Quick Boot ESXi ... 257        5.4 ... Der Platform Services Controller ... 257        5.5 ... Installation der VMware vCenter Server Appliance ... 258        5.6 ... Patchen des vCenter Servers ... 274        5.7 ... Upgrade des vCenter Servers ... 279        5.8 ... Migration vom Windows vCenter zur vCenter Server Appliance ... 290        5.9 ... Nachträgliche Änderungen am vCenter ... 297        5.10 ... vCenter-Server-Komponenten ... 306        5.11 ... VMware vCenter Converter Standalone ... 318        5.12 ... Hochverfügbarkeit für vCenter Server und Komponenten ... 320        5.13 ... Lizenzierung ... 329  6.  Verwaltungsmöglichkeiten ... 331       6.1 ... Die lokale Hostkonsole ... 331        6.2 ... Zugriff auf die Hostkonsole per SSH ... 332        6.3 ... Die Weboberfläche des Hosts ... 333        6.4 ... Die lokale VCSA-Konsole ... 334        6.5 ... Zugriff auf die VCSA per SSH ... 335        6.6 ... Die Weboberfläche der VCSA ... 336        6.7 ... vSphere Web Client ... 337        6.8 ... Administration über mobile Geräte ... 346        6.9 ... vCenter Server ... 347        6.10 ... VMware vSphere PowerCLI ... 357  7.  Das Netzwerk in VMware vSphere ... 359       7.1 ... Grundsätzliche Planungsaspekte ... 359        7.2 ... Die physischen und virtuellen Netzwerkschichten ... 364        7.3 ... Die physischen Netzwerkkarten im Host ... 367        7.4 ... vSS und vDS -- eine Gegenüberstellung ... 369        7.5 ... Arbeiten mit dem vNetwork Standard Switch (vSS) ... 389        7.6 ... Arbeiten mit dem vNetwork Distributed Switch (vDS) ... 393        7.7 ... Die Migration von vSS auf vDS ... 421        7.8 ... Managementnetzwerk -- Reparaturfunktionen ... 430        7.9 ... Architektur-Beispiele ... 433  8.  Netzwerkvirtualisierung mit VMware NSX Data Center ... 443       8.1 ... VMware NSX: Geschichte und Vision ... 444        8.2 ... VMware NSX-T im Vergleich zu NSX-v: ein Überblick über die Unterschiede ... 447        8.3 ... VMware NSX-T im Überblick ... 449        8.4 ... Exkurs: Das GENEVE-Protokoll ... 451        8.5 ... Die Architektur von NSX-T ... 455        8.6 ... Die Komponenten von NSX-T im Detail ... 458        8.7 ... Die Einrichtung von NSX-T vorbereiten ... 465        8.8 ... Die NSX-T-Installation (Management Plane) ... 471        8.9 ... NSX-T mit einer beispielhaften Netzwerktopologie ... 506        8.10 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 534  9.  Storage-Architektur ... 537       9.1 ... Lokale Medien ... 538        9.2 ... Die Wahl: Block oder File? ... 544        9.3 ... Storage Area Network -- was ist eigentlich ein SAN? ... 546        9.4 ... Infiniband ... 547        9.5 ... Kommunikation ... 548        9.6 ... FC-Speichernetzwerk ... 557        9.7 ... FCoE ... 563        9.8 ... NVMe-oF ... 565        9.9 ... iSCSI-Speichernetzwerk ... 566        9.10 ... Network File System (NFS) ... 569        9.11 ... Flash-basierter Speicher ... 575        9.12 ... VMware-Storage-Architektur ... 582        9.13 ... VAAI ... 617        9.14 ... Storage I/O Control ... 618        9.15 ... VASA ... 623        9.16 ... VMware vSphere Virtual Volumes ... 625        9.17 ... RDMA -- Remote Direct Memory Access ... 634        9.18 ... PMem -- Persistent Memory NVDIMM-Unterstützung ... 63510.  VMware vSAN ... 637       10.1 ... Grundlagen und Aufbau ... 638        10.2 ... Hardwareanforderungen ... 638        10.3 ... Architektur und Speicherkonzepte ... 642        10.4 ... Sizing ... 652        10.5 ... Topologien ... 655        10.6 ... Setup ... 657        10.7 ... vSAN File Service ... 66411.  Pure Storage ... 675       11.1 ... Portfolio ... 675        11.2 ... Verwaltung der Speichersysteme ... 679        11.3 ... FlashArray und ESXi-Konfiguration ... 683        11.4 ... Virtual Volumes (vVols) ... 689        11.5 ... ActiveCluster ... 690        11.6 ... NVMe-over-Fabrics ... 697        11.7 ... VM Analytics ... 69812.  VMware vSphere und NetApp-Storage ... 701       12.1 ... Baukasten NetApp ... 702        12.2 ... Klassischer Ansatz ... 704        12.3 ... NetApp Virtual Storage Console ... 706        12.4 ... Backup einrichten ... 71413.  Die private Cloud mit Nutanix ... 717       13.1 ... Allgemeines zum Thema Cloud ... 721        13.2 ... Die Nutanix Enterprise Cloud ... 722        13.3 ... Nutanix-Plattformarchitektur und -technologie ... 754        13.4 ... Verwaltung ... 785        13.5 ... Die VM in einem Nutanix-Cluster ... 791        13.6 ... Data Protection ... 799        13.7 ... Move ... 811        13.8 ... Weitere Informationen ... 81514.  Konfiguration von ESXi und vCenter ... 821       14.1 ... DNS ... 821        14.2 ... Virtual Machines ... 823        14.3 ... System ... 825        14.4 ... Hardware ... 853        14.5 ... Virtual Flash ... 859        14.6 ... Alarm Definitions ... 862        14.7 ... Scheduled Tasks ... 862        14.8 ... vCenter-Konfigurationseinstellungen ... 863        14.9 ... Das Administrationsmenü ... 877        14.10 ... Das Menü im Home-Screen des vCenters ... 887        14.11 ... Einrichtung von Ressourcenpools ... 910        14.12 ... VMware vApp ... 914        14.13 ... vCenter-Berechtigungen ... 923        14.14 ... Sonstiges ... 93215.  Konfiguration von vCenter-Add-ons ... 935       15.1 ... Customer Experience Improvement Program (CEIP) ... 935        15.2 ... Der Lifecycle Manager ... 936        15.3 ... VMware vSphere Image Builder PowerCLI ... 967        15.4 ... VMware Auto Deploy und Image Builder im Webclient ... 972        15.5 ... Hybrid Cloud Services ... 979        15.6 ... DRaaS ... 979        15.7 ... vRealize Operations ... 980        15.8 ... VMware vSphere Replication Appliance ... 981        15.9 ... VMware vCenter Converter Standalone ... 98916.  Monitoring ... 1003       16.1 ... Monitoring mit dem Hostclient ... 1004        16.2 ... Monitoring mit dem vSphere-Client ... 1012        16.3 ... Monitoring mit esxtop ... 1019        16.4 ... Monitoring der vCenter Server Appliance ... 1026        16.5 ... Benchmark-Werkzeuge ... 1029        16.6 ... Monitoring-Tools ... 103217.  Datensicherung von vSphere-Umgebungen ... 1057       17.1 ... Einführung ... 1057        17.2 ... Grundlagen der Datensicherung ... 1061        17.3 ... Die fünf Prinzipien einer konsequenten Datensicherung ... 1066        17.4 ... VMware-Werkzeuge zur Datensicherung ... 1069        17.5 ... Datensicherungstopologien ... 1072        17.6 ... Planung einer Datensicherungsumgebung ... 1075        17.7 ... Veeam-Backup-Repository ... 1093        17.8 ... Veeam Backup & Replication installieren ... 1104        17.9 ... Veeam richtig konfigurieren ... 1105        17.10 ... Erstellen von Backups ... 1109        17.11 ... Erstellen von Replikaten ... 1124        17.12 ... Wiederherstellung aus Backups ... 112518.  Ausfallsicherheit ... 1131       18.1 ... Sicherung -- Rücksicherung ... 1131        18.2 ... Ausfallsicherheit für das vCenter ... 1143        18.3 ... Fault Tolerance ... 1145        18.4 ... Windows Server Failover Clustering (WSFC) Service für virtuelle Maschinen ... 1158        18.5 ... vSphere Replication ... 115819.  Automatisierung von vSphere ... 1167       19.1 ... Use Cases zur Automatisierung im Überblick ... 1167        19.2 ... Technischer Überblick ... 1169        19.3 ... Fazit ... 118420.  Virtuelle Maschinen ... 1185       20.1 ... Virtuelle Hardware ... 1185        20.2 ... Virtuelle Maschinendateien ... 1193        20.3 ... Management Tools für die VM ... 1195        20.4 ... Konfiguration der virtuellen Hardware ... 1195        20.5 ... Optionen für die virtuellen Maschinen ... 1201        20.6 ... Virtuelle Maschinen erstellen ... 1207        20.7 ... Aktualisieren der virtuellen Hardware ... 1211        20.8 ... Ressourcenmanagement ... 1212        20.9 ... USB-Geräte ... 1217        20.10 ... Wechselmedien ... 1223        20.11 ... Betriebszustände einer virtuellen Maschine ... 1231        20.12 ... Speicherrichtlinien für virtuelle Maschinen ... 1232        20.13 ... Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen ... 1234        20.14 ... VMware Tools ... 1238        20.15 ... Migration von virtuellen Maschinen ... 1244        20.16 ... Klone ... 1246        20.17 ... Vorlagen ... 1248        20.18 ... Die virtuelle Maschine im VMware vSphere Client ... 1252        20.19 ... Snapshots ... 1262        20.20 ... Erweitertes VM-Management ... 126721.  Kubernetes ... 1273       21.1 ... Container-Technologien ... 1274        21.2 ... Kubernetes-Architektur ... 1278        21.3 ... Kriterien für den Unternehmenseinsatz ... 1279        21.4 ... vSphere mit Kubernetes ... 1282        21.5 ... Supervisor- und Tanzu-Kubernetes-Grid-Cluster ... 1283        21.6 ... Tanzu-Cluster erstellen ... 128622.  VMware Cloud Foundation 4.0 ... 1295       22.1 ... Modernisieren Sie Ihr Rechenzentrum ... 1296        22.2 ... Die Vorbereitung ... 1299        22.3 ... Die Standardarchitektur und Architekturvarianten ... 1301        22.4 ... Installation ... 1308        22.5 ... Ressourcen durch Workload-Domains bereitstellen ... 1317        22.6 ... Systemaktualisierungen ... 1320        22.7 ... vSphere mit Kubernetes auf Basis von VCF 4.0 ... 1322        22.8 ... Mehrere Standorte ... 1323        22.9 ... Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit ... 1324        22.10 ... Ausblick ... 1326  Index ... 1327


Baumgart, Günter
Günter Baumgart ist seit 1990 im Bereich der Softwareentwicklung und dem Engineering von IT-Systemen tätig. Er ist im Presales als Senior Systems Engineer unter anderem für Themen wie Konzeption, Planung und anschließende Umsetzung von Lösungen zuständig. Sie finden Ihn auf den Sozialen Medien wie Linkedin, Xing oder auch auf Twitter.

Wöhrmann, Bertram
Bertram Wöhrmann ist als IT-Architekt und Managing Consultant bei Login Consultants tätig und beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Weiterentwicklung von virtuellen Infrastrukturen; er kann mittlerweile auf eine Erfahrung von über 25 Jahren in der IT zurückgreifen und ist seit 2011 von VMware, jedes Jahr erneut, zum vExpert ernannt worden. Über den Aufbau und die Administration von Windows-Systemen und -Netzwerken ist er früh mit dem Thema Virtualisierung in Kontakt gekommen und arbeitet in dem Bereich seit über 10 Jahren. Durch die Veröffentlichung von Fachartikeln und Fachbüchern unterstützt er alle Interessierten mit seinem Wissen. Bertram Wöhrmann ist Trainer von Video-Trainings und Standardwerken zum Thema VMware vSphere, die alle im Rheinwerk Verlag veröffentlicht wurden.

Söldner, Jens
Dr. Jens-Henrik Söldner ist einer der Geschäftsführer der Söldner Consult GmbH. Er leitet die VMware Usergroup Süd-Ost und wurde in diesem Jahr zum siebten Mal als vExpert ausgezeichnet. Er ist als VCP seit ESX Version 2 zertifiziert und unterrichtet seitdem ebenfalls als VMware Certified Instructor (VCI) in autorisierten VMware-Trainings. Mit dem Erscheinen von VMware NSX war er der erste in Deutschland aktive Trainer für VMwares SDN- und Netzwerkvirtualisierungsplattform. Weitere Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Security sowie Cloud Computing mit AWS, Microsoft Azure und Google Cloud und dem Aufbau von Backup- und Recoveryinfrastrukturen mit Veeam.

Zimmer, Dennis
Dennis Zimmer ist Bestsellerautor zur Virtualisierung mit VMware. Er arbeitet seit mittlerweile 20 Jahren in der IT-Branche und ist Gründer und CEO der opvizor GmbH sowie der icomasoft AG. 2009 wurde er durch VMware zu einem von weltweit 300 vExperts ernannt. Darüber hinaus ist er als VCP seit der Version 2 und VCAP-DCA und VCAP-DCD in der Version 4 zertifiziert. Er war viele Jahre als Systemadministrator und anschließend als Berater für Konsolidierungs- und Infrastrukturlösungen tätig. Er beriet viele mittlere und große Unternehmen in Virtualisierungsfragen, bevor er als Virtualisation Specialist und Systems Engineer zusätzlich zur Kundenberatung die Aspekte der Produktweiterentwicklung und Marketing vertiefte.

Große, Jan
Jan Große ist als Consultant mit dem Schwerpunkt Virtualisierung beschäftigt. Zu seinem Fokus gehören die Planung und der Aufbau neuer Infrastrukturen sowie die Analyse und Optimierung bestehender Virtualisierungsumgebungen. Mittlerweile kann er auf über 15 Jahre Erfahrung in der IT zurückgreifen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.