Woelke | Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Woelke Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien

Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86962-254-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Methodologische Betrachtungen zur TV-Programmforschung

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-86962-254-5
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Medieninhaltsanalysen stehen in der Kritik, die Rezeptionsweisen des Publikums in ihrer Methodik, Kategoriebildung und Dateninterpretation nicht ausreichend zu beachten. Diese Arbeit prüft anhand des Beispiels TV-Programmanalyse, inwiefern Urteile von Rezipienten und darauf abstellende Bewertungssysteme eine geeignete Alternative zur traditionell inhaltsanalytisch angelegten Medienqualitätsforschung sind. Bezug genommen wird auf neuere Erkenntnisse aus der differenziellen Rezeptionsforschung sowie auf jenen Zweig der Wirkungsforschung, der von Vorstellungen von einem Kognitionszyklus und vom Verstehen als Interaktion ausgeht. Die Analyse belegt, dass Medienangebot und Medienrezeption verbundene Phänomene sind und daher unabhängig voneinander keine Erklärungen liefern. Als Vorschlag lässt sich ableiten, die klassische Inhaltsanalyse gemäß dem Modell von differenzieller Rezeption in Richtung einer rezipiententypenspezifischen Inhaltsanalyse weiterzuentwickeln.

Woelke Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: TV-Programmanalyse als Medienqualitätsanalyse
1. Forschungsfeld ›Medienqualität‹
1.1 Diskursfelder der Medienqualitätsforschung
1.1.1 Debatte um die Akteure der Medienqualitätsanalyse
1.1.2 Debatte um die Dimensionen von Medienqualität
1.1.3 Debatte um das Bezugssystem von Qualitätsanalyse
1.2 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus der Forschung zu Medienqualität
1.3 Alternative Ansätze einer rezipientenorientierten Forschung zu Medienqualität
1.4 Fazit der Synopse der Medienqualitätsforschung und Forschungsfragen
2. Zuschreibungen, Rezeptionsweisen und Medienwirkung als Maßstab von Medienqualität
2.1 Perspektiven der Rezeptions-, Aneignungs- und Wirkungsforschung
2.2 Individuell, situational, transaktional – Erkenntnisse der Forschung zu Medienwirkungen
2.2.1 Rezeption ist situational und/oder dispositional differenziert
2.2.2 Medienwirkung ist zyklisch und transaktional bestimmt
2.2.3 Methodologische Herausforderungen und Erkenntnisse aus der Annahme von Rezeption als Kognitionszyklus unter Transaktionsbedingungen
2.3 Kommunikation über die Rezeption und (erlebte) Wirkung von Medienangeboten ist medienreferenziell
2.4 Rezipientenurteile zur Medienqualität in der Perspektive von differenzieller Rezeptions- und transaktionaler Wirkungsforschung
2.5 Zuschreibungen, Rezeptionsweisen und Medienwirkung als Indikatoren für Medienqualität – ein Fazit
3. ›Qualität‹ von Fernsehangeboten ›messen‹ – Zur Methodologie inhaltsanalytisch orientierter TV-Programmforschung
3.1 Programmanalyse als Vergleich mit quasi-experimentellem Ansatz
3.2 Programmanalysen als mehrstufige Analyse struktureller und inhaltlicher Vielfalt
3.3 Unterscheidung und Bewertung gesellschaftlicher Erzählprogramme und Berichterstattungsformen in der TV-Programmforschung
3.3.1 Analyse der strukturellen Vielfalt (1): Unterscheidung von Fernsehprogrammen nach Basiselementen
3.3.2 Analyse der strukturellen Vielfalt (2): Einteilung von redaktionellen Sendungen nach Programmsparten und Sendungsformaten
3.3.3 Analyse der inhaltlichen Vielfalt: Unterscheidung von Beiträgen in fernsehpublizistischen Sendungen/im Nonfictionangebot
3.3.4 Wertung der Erhebungsmodelle von IFEM und GöfaK vor dem Hintergrund geänderter Programmrealität und der Befunde über Rezeption und Wirkung
3.4 Entwicklungsperspektiven für die inhaltsanalytisch orientierte TV-Programmforschung
4. Fazit
5. Literatur


Jens Woelke, Dr. habil., ist Privatdozent und Akademischer Oberrat mit ständigen Lehraufgaben am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.