Buch, Deutsch, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 232 g
Belastungsmanagement für SportlerInnen und TrainerInnen
Buch, Deutsch, 136 Seiten, PB, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 232 g
ISBN: 978-3-89967-837-6
Verlag: Pabst, Wolfgang Science
Internationale Studien über Nachwuchsleistungssportler haben ergeben, dass bis zu 90% der Mädchen und 75% der Jungen innerhalb von 5 Jahren nach Beginn des Trainings ausscheiden. Die Gründe dafür sind vielfältig. Häufig genannt werden zu frühe Spezialisierung, fehlende Regenerationsmaßnahmen, Verletzungen, Konflikte zwischen Schule und Sport und Mangel an Motivation. Der Druck auf die Jugendlichen wird gleichzeitig immer größer – körperlich, psychisch und sozial.
Namhafte Experten beleuchten die Thematik aus Sicht der Sportwissenschaft, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik und Medizin. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen bieten einen interdisziplinären und lösungsorientierten Einblick in die Drop-out- und Burn-out-Problematik im Nachwuchsleistungssport.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Sportpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
Weitere Infos & Material
Nachwuchsleistungssport im Mittelpunkt: Warum steigen jugendliche Leistungssportler aus? Oder wie „Drop-outs“ verhindert und Talente optimal gefördert werden können
Thomas Wörz
Belastbarkeitssicherung im Nachwuchsleistungssport
Gudrun Fröhner
Belastungsgrenzen durch Lebensstilfaktoren
Josef Lecheler
Kompetenzen der Belastungsbewältigung und deren Entwicklung
Günter Amesberger und Sabine Würth
Wege zur höheren psychischen Belastbarkeit im Nachwuchsleistungssport
Rolf Frester
System Nachwuchsleistungssport – Ansätze für ein systemisches Coaching
Jürgen Beckmann und Denise Beckmann-Waldenmayer
Keine Lust – was nun? – Handlungsempfehlungen zur motivierenden Gesprächsführung mit Jugendlichen
Christian Heiss
Drop-out – häufig doch vermeidbar?
Christian Scholz
Überforderung im Jugendsport aus sportmedizinischer Sicht
Eveline Ledl-Kurkowski und Josef Niebauer
Hormone und Ernährung – wichtige Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit
Christian Matthai
Effizienzuntersuchung verschiedener Ausdauertrainingsmodelle (HIT vs. Polarized vs. Schwelle vs. Umfangstraining) bei ausdauertrainierten Sportlern
Thomas Stöggl
Krafttraining im Jugendleistungssport
Evelyn Maier
Studie zu Erholung und Belastung im Nachwuchsleistungssportmodell SSM
Julia Buchner