E-Book, Deutsch, Band Band 002, 627 Seiten
Reihe: Westwärts
Wolbring Die Poetik des deutschsprachigen Rap
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0422-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 002, 627 Seiten
Reihe: Westwärts
ISBN: 978-3-8470-0422-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Rap ist die wohl populärste und einflussreichste Lyrikform der Gegenwart. Gerade unter jungen Männern ist das Schreiben und Deklamieren von Rap-Texten inzwischen eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen überhaupt. Dabei orientieren sie sich in der Konzeption wie auch im Vortragsstil an textsortenspezifischen Regeln und Prinzipien. Fabian Wolbring erschließt diese nun am Beispiel des deutschsprachigen Rap erstmalig und untersucht sie auf ihre ästhetischen Potenziale hin. Es zeigt sich, dass die Gestaltungsprinzipien in Reim- und Rhythmusbindung, Stimmnutzung, Themenwahl und Sprechverhalten wie auch das gängige Autorschaftsmodell besonders dazu geeignet sind, den Sprecher als souverän, autonom und überlegen zu inszenieren. Die literaturwissenschaftliche Analyse gewinnt dabei kulturdiagnostisches Potenzial.
Dr. Fabian Wolbrings Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Lyriktheorie, Gegenwartsliteratur und literarische Urteilsbildung. Neben seiner akademischen Tätigkeit betreut er diverse Jugendprojekte im Bereich HipHop und Rap und ist als Rapper, Blogger, Rezensent und Erzähler in den (Sub-)Kulturszenen des Ruhrgebiets unterwegs.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Andere zeitgenössische Musikrichtungen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Danksagung;9
6;1. Einführung;11
7;2. Gegenstandsbestimmung und methodische Abgrenzung;15
7.1;Etymologische Herleitung;15
7.2;2.1. Die Geschichte des Rap;17
7.2.1;Rap in den USA;17
7.2.2;Rap in Deutschland;20
7.3;2.2. Forschungsüberblick;25
7.3.1;HipHop-Studies als Black Studies;27
7.3.2;HipHop-Studies als Global Studies;28
7.3.3;HipHop-Studies als Gender-Studies;30
7.3.4;Rap als Sprach- oder Kunstform;31
7.3.5;Rap in der Didaktik;34
7.3.6;Beiträge aus dem Popdiskurs;35
7.3.7;Positionierungs- und Distanz-Probleme der Forschung;37
7.4;2.3. Popularität und Verbreitung des deutschsprachigen Rap;40
7.4.1;Rap als Ursache für Verwahrlosung und Unmoral;40
7.4.2;Zur Popularität des Rap in Deutschland;42
7.4.3;Popularität der Rezeption von Rap;43
7.4.4;Popularität der Szene-Partizipation;48
7.4.5;Popularität des Rapschaffens;53
7.4.6;Ethnische Herkunft im Rap;58
7.4.7;Soziale Herkunft im Rap;62
7.4.8;Altersstruktur im Rap;68
7.4.9;Geschlechterverteilung im Rap;70
7.5;2.4. Rap als Pop;76
7.5.1;Politische Inhalte des Rap;80
7.5.2;Das Rapschaffen als politikrelevanter Akt;86
7.6;2.5. Rap als HipHop;88
7.6.1;Afrika Bambaataa und die Zulu-Nation;91
7.6.2;Die 4 Elemente des HipHop;92
7.6.3;Ästhetische Implikationen des gesamtkulturanalytischen Zugangs;100
7.6.4;Rap als Dekonstruktion;102
7.6.5;Rap als Performance;107
7.6.6;Rap als Hybridisierung;120
7.7;2.6. Rap als Musik;122
7.7.1;Beats als Begleitmusik;123
7.7.2;Prädominanz der Sprache im Rap;128
7.7.3;Die Musikalität des Rap als Sprechgedicht;130
7.8;2.7. Rap als Literatur;133
7.8.1;Raps als Gedichte minderer ästhetischer Qualität;134
7.8.2;Die Dominanz der poetischen Funktion im Rap;138
8;3. Die Poetik des deutschsprachigen Rap;143
8.1;3.1. Das Rapschaffen als Sprachpraxis mit literalen und oralen Anteilen;145
8.1.1;3.1.1. Autorschaft im Rap;146
8.1.1.1;Das Fremdinterpretationstabu;147
8.1.1.2;Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Autorschaft;149
8.1.1.3;Der Originalitätsanspruch;149
8.1.1.4;Die Wertschätzung der Kunstfertigkeit;151
8.1.1.5;Der Authentizitätsanspruch im Rap;155
8.1.1.6;Faktualität und weiter „autobiographischer” Authentizitätsanspruch;160
8.1.1.7;Die Rap-Persona;167
8.1.2;3.1.2. Materialität und Medialität eines Rap;174
8.1.2.1;Stimmlaute als Material;176
8.1.2.2;Lauthaftigkeit;177
8.1.2.3;Stimmhaftigkeit;180
8.1.2.4;Die Medialität der Sprache;184
8.1.2.5;Sprache als „Werkstoff”;185
8.1.2.6;Sprache als „Wirkstoff”;194
8.1.3;3.1.3. Die Konzeption eines Rap;201
8.1.3.1;Sammeln und Generieren;204
8.1.3.2;Montieren und Überarbeiten;208
8.1.3.3;Literale Aspekte der Konzeption;217
8.1.3.4;Orale Aspekte der Konzeption;220
8.1.4;3.1.4. Die Realisation eines Rap;225
8.1.4.1;Realisation als Deklamation;226
8.1.4.2;Realisationsmodus: mediatisiert;229
8.1.4.3;Realisationsmodus: live;235
8.1.4.4;Rap-typische Aufführungsvarianten;242
8.1.4.5;Poetry-Slam;244
8.2;3.2. Kennzeichen der Textsorte Rap;246
8.2.1;3.2.1. Der Stimmeinsatz im Rap;249
8.2.1.1;Individuelle Stimm-Modulation;250
8.2.1.2;Typische Individuierungs-Marker in den Schallprofilen;254
8.2.1.3;Typische Gruppen-Marker in den Schallprofilen;256
8.2.1.4;Typische Affekt-Marker in den Schallprofilen;259
8.2.1.5;Exemplarische Stimmnutzungsanalyse;263
8.2.2;3.2.2. Die Lexik des deutschsprachigen Rap;266
8.2.2.1;Verständigungsorientierung;270
8.2.2.2;Sonderwortschatz des Rap und Anglizismendichte;275
8.2.2.3;Wortfeldgesteuerte Konzeptionsverfahren;280
8.2.2.4;Neologismusbildung;285
8.2.3;3.2.3. Rhythmus und Flow;286
8.2.3.1;Der Beat als ausgelagertes Metrum;288
8.2.3.2;Flow-Modulation;294
8.2.3.3;Exemplarische Flow-Analysen;300
8.2.4;3.2.4. Song-Formate und –Strukturen;309
8.2.4.1;Alben, Mixtapes und EPs;309
8.2.4.2;Rap-Songs;309
8.2.4.3;Rap-Strophen und -Parts;310
8.2.4.4;Hooks;311
8.2.5;3.2.5. Der Reim;314
8.2.5.1;Reimtechniken im Rap;317
8.2.5.2;Wirkungsdispositionen des Reims;325
8.2.6;3.2.6. Stilmittel und Redeschmuck;333
8.2.6.1;Hyperbel;334
8.2.6.2;Vergleich;335
8.2.6.3;Wortspiel und Punchline;341
8.2.6.4;Signifyin.(g);348
8.2.7;3.2.7. Themen und Topoi des Rap;351
8.2.7.1;Topik des Rap;359
8.2.7.2;Wettbewerbs-Topos und battle;362
8.2.7.3;Authentizitäts-Topos;364
8.2.7.4;Der Hypermaskulinitäts-Topos;368
8.2.7.5;Lokalitäts-Topoi;380
8.2.8;3.2.8. Sprechverhalten und Sprecherrollen;381
8.2.8.1;Doppelte Adressierung;384
8.2.8.2;Explizites Sprechverhalten und fingierte Kommunikationssituation;385
8.2.8.3;Boasting;389
8.2.8.4;Dissing;393
8.2.8.5;Sprecherrollen;396
8.2.8.6;Implizites Sprechverhalten und intendierte Kommunikationssituation;399
8.2.8.7;Konventionalisierte Tabubrüche;403
8.2.9;3.2.9. Wirkungsdispositionen des Rap;414
8.2.9.1;Unmittelbarkeit und situative Verschränkung;415
8.2.9.2;Autorität und Überzeugtheit;427
8.2.9.3;Coolness;434
8.2.9.4;Aggressionsbereitschaft;447
8.2.9.5;Durch Aggressivität gesteigerte Coolness;455
9;4. Vorläufer und Nachbarschaften;457
9.1;4.1. Vorläufer des Rap;461
9.1.1;Afroamerikanische Vorläufer des Rap;462
9.1.2;Der afrikanische Griot als Vorbild des Rapschaffenden;468
9.1.3;„Anthropologische Universalien”?;473
9.2;4.2. Nachbarschaften des Rap;477
9.2.1;Jugendsprache;478
9.2.2;Kinderlyrik;480
9.2.3;Werbung;482
10;5. Abschließende Bemerkungen zum gesellschaftlichen Umgang mit Rap;487
10.1;5.1. Überlegungen zu den Motiven der Rapschaffenden;487
10.2;5.2. Überlegungen zur Problematik des Authentizitätsanspruchs;493
10.3;5.3. Überlegungen zum gesellschaftlichen Umgang mit Rap;497
11;6. Literaturverzeichnisse;501
11.1;6.1. Bibliographie zu Rap und HipHop;501
11.2;6.2. Verzeichnis der zitierten Online- und Zeitungsartikel;567
11.3;6.3. Discographie der zitierten Rap-Songs;572
11.4;6.4. Filmografie der zitierten oder erwähnten Filme;581
11.5;6.5. Sonstige Sekundärliteratur;581