Wolf | Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 60, 226 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

Wolf Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund

Gesammelte Aufsätze
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-53355-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Gesammelte Aufsätze

E-Book, Deutsch, Band 60, 226 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

ISBN: 978-3-428-53355-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Beim Bau der Autostrada Pompeji-Salerno stieß man im April 1959 im südlichen kaum erforschten Vorfeld der Vesuvstadt auf die Reste eines antiken Hauses. Die Notgrabung konnte nur einen kleinen Teil der großzügigen Hausanlage freilegen: ein Stück des Säulenhofs mit fünf anliegenden Speiseräumen. In einem der Speiseräume entdeckte das Grabungsteam einen Korb aus Flechtwerk, der bis zum Rand, sorgfältig gestapelt, mit Urkunden gefüllt war. Dieser Urkundenfund von Murècine ist der bedeutendste Fund römischer Prozeß- und Geschäftsurkunden, der je gemacht worden ist. Seine einzigartige Bedeutung beruht auf der großen Zahl der gefundenen Urkunden, auf ihrem ungewöhnlich guten Erhaltungszustand und auf der Vielfalt der beurkundeten Gegenstände.

Noch bevor die editio princeps 1980 beendet war, setzte eine lebhafte Interpretationsarbeit ein. Zu ihr gehören die Aufsätze, die zum Teil an entlegenem Orte veröffentlicht sind und aus Anlaß einer neuen Edition der Urkunden hier gesammelt vorgelegt werden.

Wolf Aus dem neuen pompejanischen Urkundenfund jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Der Seefrachtvertrag des Menelaos - Die Kondiktionen des C. Sulpicius Cinnamus - Graeca Leguntur - Der neue pompejanische Urkundenfund - Die Streitbeilegung zwischen L. Faenius Eumenes und C. Sulpicius Faustus - Das sogenannte Ladungsvadimonium - Haftungsübernahme durch Auftrag? Eine Urkunde aus dem Jahre 48 n.Chr. - Der neue pompejanische Urkundenfund. Zu Camodecas 'Edizione critica dell'archivio puteolano dei Sulpicii' - Die "Naulotike" des Menelaos - Seedarlehen oder Seefrachtvertrag? - Die tabellae der Titinia Antracis und die Bürgschaft des Epichares - Eine Eidesdelation und eine Eidesleistung - Anhang - Eine Empfangserklärung aus Herculaneum - Nachweis der Erstveröffentlichungen


Geboren 1930 in Düsseldorf. Dort am Leibniz-Gymnasium 1950 Abitur. Studium der Rechtswissenschaften in Freiburg und Neapel. Promotion zum Dr. juris 1959, Habiliation für Römisches und Bürgerliches Recht am 6. Juli 1964 in Göttingen. Berufung am 18. Juli 1964 an die Universität Freiburg i. B. als Nachfolger von Fritz Pringsheim. Berufungen nach Heidelberg, Göttingen und wiederholt nach Wien. Emeritiert September 1998.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.