Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 165 mm
Buch, Deutsch, 352 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 165 mm
ISBN: 978-3-7945-3207-0
Verlag: Schattauer
Stressassoziierte Erkrankungen erfolgreich behandeln
Was ist Stress genau? Welche Wirkungen hat er akut auf Körper und Psyche? Wie wirkt sich chronischer Stress auf das Herz-Kreislauf-System, die Haut, den Darm oder den Schlaf aus?
Das erfahrene Autorenteam um Alfred Wolf und Pasquale Calabrese beantwortet diese Fragen verständlich und auf der Basis neuester wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse. Die Autoren erklären die neurobiologischen Mechanismen bei psychosozialem und somatischem Stress ebenso wie die Zusammenhänge zwischen Stress und spezifischen Krankheitsbildern, z.B. Sucht- oder kardiologischen Erkrankungen. Sie beschreiben moderne Konzepte der stresspsychologischen und -somatischen Diagnostik sowie unterschiedliche Ansätze der Therapie und Prävention von stressbedingten Erkrankungen.
Das Buch richtet sich an Psychologen, Ärzte, Psychotherapeuten und Coaches. Auch Heilpraktiker und alle Therapeuten, die Patienten mit Schlafstörungen, Erschöpfungssyndrom, somatoformen Erkrankungen, Menschen mit starker beruflicher Belastung oder in Krisensituationen behandeln, profitieren von den Inhalten.
Keywords: Stressdiagnostik, Stresstherapie, Stressmedizin, Stresspsychologie, Neurobiologie, Resilienz, Stressvulnerabilität, Stresserkrankungen, chronischer Stress
Zielgruppe
Psychologen, Ärzte, Psychotherapeuten; Coaches, Heilpraktiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt
Grundlagen und funktionelle Neuroanatomie
Was ist Stress? - Psychische Ursachen - Stress und autonomes Nervensystem - Stress, Entzündung und Immunerkrankungen - frühe Stresserfahrungen und ihre Auswirkungen - Stressvulnerabilität und Resilienz - Trauma und Stress - Stress in der modernen Arbeitswelt - Stress und Alterung - Umweltstress
Klinik chronischer Stressbelastungen
Stress und Schlaf, Stress und Burnout, Depression, Sucht, Haut, Darm, Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Diagnostische Verfahren
Neuropsychologische Tests - Neurobiologische Parameter - Biophysikalische Methoden
Therapeutische Interventionen
Grundlagen - Sport und Ernährung, psycho-meditative und psychotherapeutische Verfahren - Coaching - Neurofeedback - naturheilkundliche und pharmakologische Maßnahmen - betriebliche Gesundheitsförderung