Wolf | Wien-Alsergrund - Geschichten und Anekdoten | Buch | 978-3-8313-2726-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, GB, Format (B × H): 132 mm x 210 mm, Gewicht: 262 g

Reihe: Geschichten und Anekdoten aus Österreich

Wolf

Wien-Alsergrund - Geschichten und Anekdoten

Zwischen Spittelau und Schottentor
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8313-2726-3
Verlag: Wartberg

Zwischen Spittelau und Schottentor

Buch, Deutsch, 80 Seiten, GB, Format (B × H): 132 mm x 210 mm, Gewicht: 262 g

Reihe: Geschichten und Anekdoten aus Österreich

ISBN: 978-3-8313-2726-3
Verlag: Wartberg


Der Alsergrund nennt sich stolz „Bezirk der Dichter und Denker“. Seit Jahrhunderten Heilsbereich der Stadt Wien, ist er zum „Olymp der weißen Götter“ geworden. Dass diese menschliche Züge besitzen, erfahren Sie in diesem Buch. Doch noch vieles mehr lernen Sie hier über den 9. Bezirk! Sagen Ihnen zum Beispiel die Namen „Bäckenhäusel“, „Blauer Herrgott“, „Gugelhupf“ und „Narrenturm“ etwas? Ist Ihnen bekannt, welche historisch weitreichenden Folgen die Inschrift auf dem Parktor des Palais Liechtenstein hat? Und wussten Sie, dass der Geschäftszweig der Leichenporträts hier florierte oder dass die „Nussdorfer Markthalle“ fast der Verkehrsplanung zum Opfer gefallen wäre und dass eine Porzellanfuhr nur etwas für Verliebte ist? Nein? Dann tauchen Sie ein in die Geschichte und die Geschichten aus dem Alsergrund. Sie werden viel Neues und Unbekanntes, aber auch Altes aus neuem Blickwinkel entdecken!

Wolf Wien-Alsergrund - Geschichten und Anekdoten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alfred Wolf wurde 1923 als Sohn eines Buchdruckerei-Besitzers und Mundartdichters in Wien geboren. Die Staatliche Graphische Lehr- und Versuchsanstalt beendete er mit Vorzug, gleichzeitig arbeitete er in der väterlichen Buchdruckerei, die er später übernahm. Von 1959 bis 1973 war er als Kustos, dann bis 1991 als Leiter des Bezirksmuseums Alsergrund tätig. Zu seiner reichen wissenschaftlich-volksbildnerischen Tätigkeit zählen u.a. die Bürgerinitiative für einen freien Platz vor der Lichtentaler Schubertkirche (1968), die Gründung der Galerie Alsergrund im Bezirksmuseum, die Initiative zur Restaurierung der Schubert-Taufkapelle (1972) und die Einrichtung des ersten Pfarrmuseums Österreichs in Wien-Lichtental (1978). 1960 erhielt er die Standesbezeichnung Ingenieur, 1976 das Diplom für Denkmalschutz, 1977 das Goldene Verdienstzeichen der Stadt Wien, 1983 den Berufstitel Professor verliehen. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Mitteilungshefte und Artikel in Fach- und Publikumszeitschriften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.