Wolff | Gehirnorganoide | Buch | 978-3-7560-2984-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 67, 570 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht

Wolff

Gehirnorganoide

Grundlegende Rechtsfragen im Spiegel von Naturwissenschaft, Medizin und Ethik
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7560-2984-6
Verlag: Nomos Verlags GmbH

Grundlegende Rechtsfragen im Spiegel von Naturwissenschaft, Medizin und Ethik

Buch, Deutsch, Band 67, 570 Seiten, gebunden, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht

ISBN: 978-3-7560-2984-6
Verlag: Nomos Verlags GmbH


Die Arbeit bietet als erste ihrer Art Lösungsvorschläge und Diskussionsgrundlage für die vielfältigen sich stellenden rechtlichen und ethischen Fragen rund um Gehirnorganoide. Gehirnorganoide sind aus iPSZ generierte, sich im Wege der Selbstorganisation formierende, dreidimensionale Gehirnmodelle. Es stellen sich komplexe Fragen insbesondere in Bezug auf einen möglichen Status für (Vorstufen von) Bewusstsein entwicklende Gehirnorganoide (und neuartige Entitäten allgemein), bezüglich Eigentum und Einwilligung sowie Datenschutz bei der Verwendung biologischen Materials zur Generierung sowie hinsichtlich Enhancement mit Gehirnorganoiden. Die Arbeit soll unter anderem Ausgangspunkt für die zwangsläufig anstehende Regulierungsdebatte sein.

Wolff Gehirnorganoide jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.