Wolff / Schmeller | Fehlbildungen Nävi Melanome | Buch | 978-3-540-15713-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 324 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie

Wolff / Schmeller

Fehlbildungen Nävi Melanome


1. Auflage 1985
ISBN: 978-3-540-15713-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 2, 324 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 608 g

Reihe: Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie

ISBN: 978-3-540-15713-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Wiederherstellung von Form und Funktion der Haut unter ästhetischen Gesichtspunkten durch einen operati­ ven Eingriff gerade im Gesichtsbereich von großer Bedeutung ist.

Wolff / Schmeller Fehlbildungen Nävi Melanome jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Fehlbildungen und Nävi.- Ätiologie und Pathogenese von Fehlbildungen.- Genetik nävoider Fehlbildungen.- Kiefer- und Gesichtschirurgie bei Fehlbildungen.- Fehlbildungen des Gefäßsystems: Systematik.- Fehlbildungen des Gefäßsystems: Diagnostik und Therapie.- Indikationen zur chirurgischen Behandlung von Hämangiomen und Angiektasien im Kindesalter.- Therapieauswahl bei Malformatio vasorum reg. ileo-femoro-glutaealis.- Behandlung einiger Nagelfehlbildungen.- Mißbildungen des äußeren männlichen Genitales.- Fehlbildungen im Analbereich.- Pigmentmäler in Geschichte, Literatur und Kunst.- Fehlbildungen und Nävi des behaarten Kopfes: Therapie.- Angeborene Riesennävi: Prognose und Therapiemöglichkeit.- Indikation zur chirurgischen Behandlung kongenitaler Riesenpigmentzellnävi im Kindesalter.- Systematisierte Hautveränderungen vom Typ des ILVEN bei Mutter und Tochter.- Erfahrungen mit der Farbstofflasertherapie des Naevus flammeus.- Klinische Erfahrungen mit der Infrarot-Kontakt-Koagulation bei der Behandlung des Naevus flammeus lateralis.- Naevus flammeus posttraumaticus.- Schimmelpenning-Feuerstein-Mims-Syndrom mit kartilaginärem Choristom des Auges.- Neurofibromatose von Recklinghausen: Was ist dermatochirurgisch machbar?.- Basalzellnävussyndrom.- Das pigmentierte Basaliom als Differentialdiagnose zum Melanom.- Basaliomentfernung im Gesichtsbereich mit Deckung durch subkutan gestielte Hautfettlappen.- Eine zeitsparende operative Technik zur plastischen Deckung großflächiger Defekte.- Injizierbares Kollagen: Indikationen und Kontraindikationen.- Technik und Ergebnisse der Behandlung mit injizierbarem Kollagen.- Melanome.- Von der Tarnfarbe zum Lichtschutz: Phylogenetischer Funktionswandel des melanozytischen Systems.- Einführung: Kontroversen zum ThemaMelanom.- Welche Nävuszellnävi sind Melanomvorläufer?.- Melanoma in situ im Bereich eines kongenitalen Nävuszellnävus.- Gibt es unterschiedliche Melanomtypen?.- Präoperative Diagnostik und Abschätzung des Metastasierungsrisikos bei malignen Melanomen.- Der Einfluß der Exzisionsweite (? 2 cm vs > 3 cm) auf die Überlebenswahrscheinlichkeit von Melanompatienten.- Der Sicherheitsabstand bei der Melanomexzision.- Gibt es eine hormonelle Beeinflussung des Melanomwachstums?.- Malignes Melanom als Mehrfachtumor.- Zur Problematik multipler primärer maligner Melanome.- Metastasierendes malignes Melanom bei unbekanntem Primärtumor.- Epibulbäres Melanom am letzten Auge.- Malignes Melanom an der Fußsohle bei einer Patientin mit Turner-Syndrom.- Lokalanästhesie bei der Melanom-Operation.- Therapiekonzept beim „anbehandelten“ primären Melanom der Haut.- Die prophylaktische Lymphknotenentfernung beim Melanom.- Kontinuitätsdissektion beim malignen Melanom.- Adjuvante Therapie maligner Melanome im Stadium I.- Statistische Erfahrungen mit therapeutischen Vergleichen beim malignen Melanom.- Intraarterielle Chemotherapie über implantierbare Kathetersysteme.- Chirurgische Therapie der lymphogenen und hämatogenen Weichteil-Metastasen des malignen Melanoms.- Metastasenprophylaxe durch den Aggregationshemmer Mopidamol.- Klinisch-onkologische Erfordernisse einer Melanomnachsorge.- Probleme der Führung des Melanomoperierten in der Praxis.- Die Verarbeitung der Melanomdiagnose aus dermatologischer Sicht.- Die Verarbeitung der Melanomerkrankung aus psychiatrischer Sicht.- Arztrechtliche Aspekte bei der Aufklärung und Behandlung von Melanompatienten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.