Wolfram | Die 101 wichtigsten Fragen - Germanen | Buch | 978-3-406-57366-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1867, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 162 g

Reihe: Beck'sche Reihe

Wolfram

Die 101 wichtigsten Fragen - Germanen


1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-406-57366-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Buch, Deutsch, Band 1867, 160 Seiten, Paperback, Format (B × H): 124 mm x 190 mm, Gewicht: 162 g

Reihe: Beck'sche Reihe

ISBN: 978-3-406-57366-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Waren die Germanen Barbaren? Was wissen wir über die Moorleichen? Wie waren die Germanen bewaffnet? Kannten die Germanen die Demokratie? Was sind Runen? Wie klingt das gotische Vaterunser? Wie wurde aus Arminius Hermann der Cherusker? Wie versuchen heute Neonazis, den Germanenbegriff zu mißbrauchen? Allen, die sich solche und vergleichbare Fragen zu Geschichte, Kultur, Religion, Wirtschaft und Gesellschaft der Germanen schon einmal gestellt, ohne darauf überzeugende Antworten erhalten zu haben, sei dieses kleine Buch empfohlen!

Wolfram Die 101 wichtigsten Fragen - Germanen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

Themen und Begriffe
1 Wußten die Germanen, daß sie Germanen waren?
2 Wer bezeichnete die Germanen als Germanen, und was bedeutet ihr Name?
3 Was verstehen die modernen Wissenschaften unter Germanen?
4 Sprachen die Germanen dieselbe Sprache?
5 Was bewirkte die Germanische (Erste) Lautverschiebung?
6 Was bedeuten die Begriffe Germania magna, libera, superior, inferior und maritima?
7 Lebten alle Germanen in der Germania, und wie veränderten sich die beiden Begriffe?
8 Gab es ein germanisches Gemeinschaftsbewußtsein?
9 Was sind die Runen? Gibt es namenkundliche Hinweise auf die «Urheimaten» germanischer Völker, und warum lagen sie alle in Skandinavien?
11 Welchen Wert besitzen Unvermischtheit und Bodenständigkeit?
12 Wie verhält sich die Kriegerzahl zur Gesamtzahl eines barbarischen Volkes?
13 Was heißt Böhmen?

Wichtige Quellen
14 Was wußte Caesar über die Germanen?
15 Was wußte Tacitus über die Germanen?
16 Was sind Herkunftsgeschichten?

Der Alltag
17 Wie ernährten sich die Germanen?
18 Welche Getreidearten kannten die Germanen?
19 Was war der Met?
20 Was bedeuteten Jagd und Fischfang bei den Germanen?
21 Gab es eine germanische Heilkunde?

Lebenswelten
22 Was bedeuteten Kindheit und Jugend bei den Germanen?
23 War eine geringere Wertschätzung des Alters «typisch» germanisch?
24 Was weiß man von den germanischen Frauen?
25 Wie sahen die Germanen aus?
26 Was wissen wir über die Moorleichen?
27 Was war der Suebenknoten?
28 Was bedeutete die Ehre?
29 Was konnte ein Schimpfwort wie arga bewirken?
30 Kannten die Germanen die Blutrache?
31 Warum gelten das Ende des Arminius, warum der Untergang der Nibelungen als tragisch?

Verfassung und Gesellschaft
32 Aus welchen rechtlich-sozialen Gruppen bestand ein Germanenvolk?
33 Was bedeutete die germanische Freiheit?
34 Kannten die Germanen Gesetze?
35 Was wurde mit der Zahlung des Wergeldes bewirkt?
36 Kannten die Germanen die Demokratie?
37 Gab es eine germanische Volksversammlung?
38 Hatten die Germanen Könige?
39 Was versteht man unter Prinzipatsverfassung?
40 Was versteht man unter dem germanischen Heerkönigtum?
41 Was war die Gefolgschaft?
42 Wurden die Könige der Germanen gekrönt?
43 Wurden Germanenkönige gesalbt?

Germanisches Heidentum
44 Welche Götter verehrten die Germanen?
45 Was verraten einige Wochentagsnamen über die Religion
der Germanen?
46 Kannten die Germanen Menschenopfer?
47 Wie kamen die Langobarden zu ihrem Namen?

Germanen und das Christentum
48 Wie wurden die Germanen Christen?
49 Wer war Wulfila?
50 War Wulfila Arianer?
51 Wer übersetzte die Bibel ins Gotische?
52 Wie könnte das gotische Vaterunser geklungen haben?
53 Was ist die gotische Silberbibel?

Rom und die Germanen
54 Was war der Limes?
55 Waren die Germanen Barbaren?
56 Wer eroberte Rom im Jahre 410?
57 Wie erfolgten Anerkennung und Integration germanischer Völker innerhalb des Römerreichs?
58 Konnte ein Germane das Römerreich erben oder erheiraten?
59 Was verdankte Italien der Herrschaft Theoderichs des Großen?
60 Haben die Germanen das Römerreich zerstört?

Königsgeschlechter
61 Wer waren die Amaler?
62 Wer waren die Balthen?
63 Wer waren die Merowinger?

Germanische Völker
64 Bestanden die Germanen aus Völkern oder Stämmen?
65 Was bedeutet Ethnogenese?
66 Was versteht man unter der Identität eines Volkes?
67 Woher kamen die …? Wer waren die …?
68 Wer waren die Kimbern und die Teutonen?
69 Wer waren die Sueben?
70 Woher kamen und wer waren die Goten?
71 Was wissen wir von den Krimgoten?
72 Wieso kommen die Hunnen in eine Geschichte der Germanen vor?
73 Waren die Vandalen Vandalen?
74 Wer waren die Burgunder?
75 Waren die Franken frei oder die Freien Franken?
76 Wer waren die Angelsachsen?
77 Wer waren die Langobarden
78 Waren die Germanen die Vorfahren der «deutschen Völker»?
79 Sind die Germanen die Vorfahren der Skandinavier?

Neun Männer und eine Frau
80 Wer war Ariovist?
81 Wer war Arminius?
82 Hieß Arminius eigentlich Hermann oder gar Sigfrid?
83 Wer war Thusnelda?
84 Wer war Marbod?
85 Wer war Alarich I.?
86 Wer war Attila?
87 Wer war Odoaker?
88 Wer war Theoderich der Große?
89 Werden Aussprüche Theoderich des Großen überliefert?
90 Wer war Chlodwig I.?
91 Wer war Dagobert I.?

Schlachten und Schlachtenschilderungen
92 Welchen Wert haben Schlachtenschilderungen?
93 Was geschah in der Schlacht im Teutoburger Wald und wo fand sie statt?
94 Was geschah nach der Varus-Schlacht?
95 Welche Bedeutung hatten die Markomannenkriege?
96 Kämpften die Germanen auch zu Pferde?
97 Kannten die germanischen Reiterkrieger den Steigbügel?
98 Was geschah in der Schlacht bei Adrianopel und was waren ihre Folgen?
99 Was geschah in der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern?
100 Was bewirkte die Schlacht von Vouillé?

Ausblick
101 Was kann die Germanenforschung heute leisten?

Literaturhinweise
Abbildungsnachweis
Personenregister
Register der geographischen Begriffe


Wolfram, Herwig
[Prof. Dr.] Herwig Wolfram ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Geboren 1934 in Wien, 1952 – 1957 Studium an der Universität Wien (Geschichte und Latein), 1957 Promotion. 1959 Univ.-Assistent am Historischen Institut der Universität Wien, 1966 Habilitation an der Universität Wien, 1971 Ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien, 1976 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 1981 – 1983 Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien; 1985 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Autor zahlreicher Bücher (u.a. Konrad II., München 2002, vergriffen, englische Ausgabe Conrad II. 990-1039. Emperor of Three Kingdoms, translated by Denise A. Kaiser, Penn State Press, 2006, hardback, Engl. Pfund 40.95).

[Prof. Dr.] Herwig Wolfram ist Professor em. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Geboren 1934 in Wien, 1952 – 1957 Studium an der Universität Wien (Geschichte und Latein), 1957 Promotion. 1959 Univ.-Assistent am Historischen Institut der Universität Wien, 1966 Habilitation an der Universität Wien, 1971 Ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien, 1976 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, 1981 – 1983 Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien; 1985 wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Autor zahlreicher Bücher (u.a. Konrad II., München 2002, vergriffen, englische Ausgabe Conrad II. 990-1039. Emperor of Three Kingdoms, translated by Denise A. Kaiser, Penn State Press, 2006, hardback, Engl. Pfund 40.95).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.